Auf den Spuren Sigmund Freuds 6 Tage nach Wien: Freud-Museum, Diskussionen über seine Lehren und Schriften – und Wien um die Jahrhundertwende.
Reisenummer 75750
Einer der wirkmächtigsten Denker des 20. Jahrhunderts ist Sigmund Freud. Als Begründer der Psychoanalyse hat er unser Bild vom Menschen gehörig ins Wanken gebracht. Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche kulturkritische Schriften, die im Mittelpunkt unserer philosophischen Reise stehen werden. Freuen Sie sich auf erhellende philosophische Diskussionen und auf Spaziergänge durch Wien!
Per Bahn geht es in die österreichische Hauptstadt. Um 17.00 Uhr begrüßt Sie Ihr Reiseleiter Dr. Volker Thönnes im Hotel. Beim Spaziergang gibt's gleich eine große Portion Wiener Flair. Die Ringstraße, vor gut 150 Jahren eröffnet, ist eines der markantesten architektonischen Ensembles der Stadt: Burgtheater, Museen, Neue Hofburg und Oper säumen sie. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel-Restaurant lernen wir uns kennen. Fünf Übernachtungen.
Wir beginnen unsere Auseinandersetzung mit Freud mit einem Überblick über sein Lebenswerk und erörtern Anliegen und Stoßrichtung der Psychoanalyse. Dabei versuchen wir, Licht zwischen Ödipuskomplex, Neurosen und Verdrängung zu bringen: Wie entsteht die individuelle Persönlichkeit und was ist verantwortlich für unser Denken und Handeln? Nachmittags besuchen wir das Sigmund Freud Museum, seine ehemalige Wohn- und Arbeitsstätte, um uns ein authentisches Bild von seinem Leben zu machen.
Zu den wegweisenden philosophischen Veröffentlichungen Freuds zählt "Das Unbehagen in der Kultur". Hierin untersucht Freud Fragen nach der Glücksfähigkeit des Menschen und setzt sich kritisch mit den Vor-und Nachteilen von Kultur auseinander: Bringen uns technischer Fortschritt und Zivilisation wirklich weiter? Oder sind wir als Menschen dazu verurteilt, uns immer tiefer ins eigene Unglück hinein zu manövrieren? Anschließend zieht es uns vorbei an Stephansdom, St. Peter und Pestsäule zum Judenplatz, dem mittelalterlichen Zentrum jüdischen Lebens. Danach? Vielleicht über den Naschmarkt schlendern? Oder ein Spaziergang durch den barocken Belvedere-Park, der mit den beiden Schlössern eine harmonische Einheit bildet?
Kaum ein philosophischer Text konfrontiert den Leser derart schonungslos und provozierend mit existentiellen Fragen wie das "Unbehagen". Wir beschäftigen uns mit Fragen, die jeden von uns angehen: In welchem Verhältnis stehen Individuum und Gesellschaft? Warum gelingt es uns nicht, langfristig glücklich zu sein? Am Nachmittag zieht es uns zur Anfang 1900 von Otto Wagner errichteten Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke "Am Steinhof", die damals eine der modernsten in Europa war. Die berühmte Kirche krönt weithin sichtbar die Anlage.
In einer oft sinnlos und grausam erscheinenden Welt versuchen Religionen, Orientierung und Halt zu vermitteln. Freud betrachtet religiöse Vorstellungen als menschengemachte Illusionen, die uns von unserer trostlosen Situation ablenken. Warum hat nahezu jede menschliche Gesellschaft Religionen hervorgebracht? Welche Funktion erfüllt der Glaube an Götter? Und wie ist es um die Zukunft der Religion bestellt? Nachmittags besuchen wir das Gebäude der Secession mit dem berühmten Beethoven-Fries Klimts. Mit einem gemeinsamen Abendessen schließen wir den Tag ab.
Im Lauf des Tages Rückreise per Bahn.
Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
... ist der Begründer der Psychoanalyse. Darüber hinaus hat Freud zahlreiche philosophische Schriften veröffentlicht, die enormen Einfluss auf unser heutiges Selbstverständnis haben. Wer sich mit Freud näher beschäftigt, gerät zwangsläufig ins Überdenken seiner eigenen Überzeugungen und sieht sich zur nachhaltigen Selbstreflexion angeregt. Sie werden buchstäblich auf andere Gedanken gebracht.
Direkt am Schloss Belvedere gelegen, bietet das moderne Hotel viel Komfort. Zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Altstadt sehr gut. Die 186 Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, WLAN (gegen Gebühr), Minibar, Safe und Föhn. Morgens stärken Sie sich im Restaurant am Buffet. An der Bar kann der Tag ausklingen.
... studierte Politik, Philosophie und Psychologie. Anschließend Promotion in Philosophie zum Thema menschliches Zeiterleben. Er arbeitet seit 2000 im Bereich der Erwachsenenbildung und verfügt zudem über mehrjährige Erfahrung als Unternehmensberater. Ferner hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Im Jahr 2008 gründete er die Firma Kommuto und ist dort seither als Trainer und Dozent mit einem Schwerpunkt auf philosophischen und psychologischen Themen tätig.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Österreich: Reise- und Sicherheitshinweise“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/oesterreich-node/oesterreichsicherheit/210962
Die Sicherheitsanforderungen an die Hotelausstattung entsprechen nicht überall dem deutschen Standard. Die Brüstungshöhen von Treppen- und Balkongeländern können im Hotel niedriger als 90 cm und die Zwischenräume im Geländer größer als 15 cm sein.
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter „Österreich: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit“ ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/oesterreich-node/oesterreichsicherheit/210962#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Österreich – Philosophie in Wien | |||||
| 10.05.2025 - 15.05.2025Samstag, 10. Mai 2025 - Donnerstag, 15. Mai 2025 | 1945.00 EUR |
| ||
| 10.05.2025 - 15.05.2025Samstag, 10. Mai 2025 - Donnerstag, 15. Mai 2025 | 2395.00 EUR |
|