Reisenummer 75724
Erleben Sie mit "Don Quijote" einen Klassiker des internationalen Tanzrepertoires: Für das Stuttgarter Ballett hat der argentinische Choreograf Maximiliano Guerra eine Version voller Humor geschaffen! Lassen Sie sich von Elite-Tänzern verzaubern. Und bei der Matinee der John-Cranko-Schule lernen Sie auch den Ballettnachwuchs kennen. Ebenso unvergesslich: der Ausflug zum Schloss Ludwigsburg.
Individuelle Anreise nach Stuttgart. Um 16 Uhr treffen Sie Ihren Studiosus-Reiseleiter im Hotel. Bei einem ersten Spaziergang kommen wir an Schloss und Opernhaus vorbei. Wann "Stuttgart 21" endlich fertig wird? Ein Geheimtipp: die Jugendstil-Markthalle mit ihren kulinarischen Verlockungen. Die leckere schwäbische Küche erleben wir bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant unseres Hotels. Drei Übernachtungen.
Mit einer mitreißenden Matinee am Saisonende beweisen die Schülerinnen und Schüler der John-Cranko-Schule, dass sie das klassische wie das moderne Fach beherrschen. Und wir sind dabei! Nach einer individuellen Mittagspause treffen wir uns am Schillerplatz wieder: Im Haus der Musik lernen wir herausragende Stücke historischer Musikinstrumente kennen - darunter ein Doppelflügel von Pleyel und ein original erhaltenes französisches Cembalo aus der Zeit König Ludwigs XIV. -, aber auch ungewöhnliche Instrumente und Klangkörper jenseits der traditionellen Orchesterbesetzung.
Einen ganz besonderen Schatz entdecken wir heute im nahe gelegenen Ludwigsburg: die Prunkräume des "württembergischen Versailles". Und auch das kleine Theatermuseum in einem Seitentrakt des herzoglichen Residenzschlosses sehen wir uns an. Nach unserer Rückkehr bleibt genügend Zeit, um sich im Hotel für die Abendvorstellung von "Don Quijote" frisch zu machen.
Weithin sichtbar: der gläserne Kubus am Schlossplatz. Durch seine Sammlung von Werken des Künstlers Otto Dix ist das Kunstmuseum Stuttgart zurecht berühmt. Mit dem Triptychon "Großstadt" und dem Porträt der Tänzerin Anita Berber sagen wir der baden-württembergischen Landeshauptstadt "Adele!". Ab 13.30 Uhr individuelle Heimreise.
Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
27.7.tabBallett-Matinee der John-Cranko-Schule
Schülerinnen und Schüler der John-Cranko-Schule
(11.00 Uhr, Staatstheater Stuttgart/Großes Haus)
28.7.tab"Don Quijote", Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes
Musik: Ludwig Minkus u. a.
Choreografie und Inszenierung: Maximiliano Guerra
Tänzerinnen und Tänzer des Stuttgarter Balletts
Mikhail Agrest/Wolfgang Heinz; Staatsorchester Stuttgart
(19.00 Uhr, Staatstheater Stuttgart/Großes Haus)
Ihr Reiseleiter gibt Ihnen eine Einführung zu Werk und Interpreten.
"Don Quijote" lässt die Herzen von Tanzfans höherschlagen und bringt Ballett-Neulinge zum Staunen. Auch wenn der etwas tollpatschige Edelmann Don Quijote traditionsgemäß im Titel steht, dreht sich die Geschichte um die schöne Wirtstochter Kitri und den Draufgänger Basilio, die gegen den Willen ihrer Eltern heiraten wollen. Die weltberühmte literarische Vorlage von Miguel de Cervantes' Roman hat in den letzten 400 Jahren zahlreiche Tanzschöpfer inspiriert. Dem argentinischen Choreografen Maximiliano Guerra ist es gelungen, eine eigene unterhaltsame Version voller Humor zu schaffen - für klassischen Tanz auf höchstem Niveau.
Das elegante Maritim grenzt direkt an den grünen Hoppenlau-Park und liegt zentral, unweit des Hauptbahnhofs sowie des Schlosses. Die 555 geschmackvoll eingerichteten Zimmer verfügen über Sat.-TV, WLAN, Minibar, Safe und Föhn. Im Restaurant steht morgens ein reichhaltiges Buffet bereit. An der Bar kann der Tag ausklingen. Reisen Sie mit dem Auto an, steht eine Tiefgarage zur Verfügung (ca. 22 € pro Tag). Hotelkategorisierung durch Selbsteinschätzung.
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Deutschland – Ballett in Stuttgart | |||||
| 26.07.2025 - 29.07.2025Samstag, 26. Juli 2025 - Dienstag, 29. Juli 2025 | 860.00 EUR |
| ||
| 26.07.2025 - 29.07.2025Samstag, 26. Juli 2025 - Dienstag, 29. Juli 2025 | 1005.00 EUR |
| ||
| 26.07.2025 - 29.07.2025Samstag, 26. Juli 2025 - Dienstag, 29. Juli 2025 | 860.00 EUR |
|