Reisenummer 75074
Unsere Entdeckungsreise durch Ungarn beginnt im lebhaften Bu-dapest mit seinen Jugendstilbauten und prächtigen Brücken. Liebliche Landschaften erwarten uns am Donauknie sowie in den Weinbergen rund um Tokaj, im Schloss von Gödöllö wandeln wir auf Sisis Spuren. Wir genießen eine Kutschfahrt durch die romantische, endlose Weite der Puszta, probieren lokale Traditionsküche und lassen die Reise am Ufer des Balatons ausklingen.
Mittags Linienflug mit Lufthansa von Frankfurt nonstop nach Budapest. Der Marco Polo Scout erwartet Sie am Flughafen und begleitet Sie zum Hotel. Am Nachmittag bleibt Zeit für einen ersten Spaziergang im nahegelegenen Burgviertel, bevor es am Abend stimmungsvoll wird. Auf einem Donauschiff lassen wir uns inmitten der beleuchteten Kulisse das Abendessen schmecken und lernen unsere Mitreisenden kennen. A
Bei der Rundfahrt durch Pest passieren wir den Heldenplatz mit dem Milleniumsdenkmal, das Stadtwäldchen und das Széchenyi-Bad, in dem die Budapester schon seit Ende des 19. Jahrhunderts heilbaden können. Der elegante Boulevard Andrássy út mit Villen, Museen und der Staatsoper ist das ungarische Pendant zu den Pariser Champs Elysées. Nach einem Blick auf die St-Stephans-Basilika und das imposante Parlamentsgebäude tauchen wir im jüdischen Viertel tiefer in die Geschichte der Stadt ein. In der Großen Markthalle weiß der Scout, wo es köstliche Salami oder Strudel gibt. Es geht weiter nach Buda am Westufer der Donau und hinauf zum Gellértberg. In der Matthiaskirche schweift unser Blick durchs Kirchenschiff, von der Fischerbastei aus überfliegt er die ganze Stadt. Zeit für eigene Erkundungen am Nachmittag. F
In Esztergom, der geistigen Hauptstadt Ungarns, besuchen wir die mächtige Basilika, für deren Einweihung Franz Liszt eine eigene Festmesse komponierte. Vom Burgberg in Visegrád bietet sich ein besonders spektakulärer Blick auf das Donauknie. Die Künstlerstadt Szentendre mit zahlreichen Galerien ist ein Schmuckkästchen mit serbischer Vergangenheit. Ganz in der Nähe steht das Lieblingsrefugium von Kaiserin Sisi, das Barockschloss von Gödöllö. Am Abend sind wir zurück in Budapest. F
Wir machen uns auf den Weg nach Eger in den Nordosten Ungarns. Eine Festung überragt die Stadt, barocke Paläste zieren das Zentrum und aus osmanischer Zeit blieb ein Minarett. Am Nachmittag gelangen wir in die Weinanbauregion von Tokaj, von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Die Tokajer Weine genießen schon lange über die Grenzen des Landes hinaus einen guten Ruf, so dass sich einst auch Zar Peter der Große von Russland einen eigenen Weinberg sicherte. In einer traditionellen Böttcherei erfahren wir von einem Fassbinder, wie die Weinfässer aus Eichenholz hergestellt werden. Natürlich gibt es dazu ein Gläschen vom Tokajer Wein. F
Wer möchte, erkundet am freien Tag Tokaj auf eigene Faust. Oder Sie begleiten den Scout auf einem Ausflug rund um Tokaj (gegen Mehrpreis, Weinprobe inklusive). In Mád, einem der idyllischen Dörfer der Region, spielten die ortsansässigen Juden eine wichtige Rolle beim internationalen Weinhandel und der Reform der Weinherstellung. Beim Spaziergang entlang eines Pilgerwegs erzählt unser Scout, welche Traditionen die Chassiden befolgen und wie sie in Mád leb(t)en. Wir besuchen die spätbarocke Synagoge und eine Talmud-Schule. Danach glänzen bei einer Weinprobe gold-gelbe Weißweine in unseren Gläsern. Und wer die edlen Tropfen gerne süß mag, kommt hier bestimmt auf seine Kosten. F
Die Hortobágy-Puszta ist eine der letzten ursprünglichen Landschaften Ungarns und Europas größtes Naturschutzgebiet. Graurinder, Zackelschafe und Wasserbüffel grasen in der Steppe. Die Puszta ist außerdem Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Vögel, wie Großtrappen und Weißbartseeschwalben. Nach der Begrüßung mit Schnaps und Pogatschen, einem herzhaften Gebäck, unternehmen wir eine Kutschfahrt. In einer Csárda probieren wir die klassisch-ungarische Gulaschsuppe. Debrecen, einst calvinistische Hochburg im sonst eher katholischen Ungarn, ist heute eine gemütliche Studentenstadt. Der Scout zeigt uns die Highlights bei einer Rundfahrt. Danach geht es weiter durch die Puszta bis nach Kalocsa. F/M
Zu Fuß entdecken wir die Altstadt von Kalocsa, vorbei am Domplatz mit den Domherrenhäusern und der Kathedrale Mariä Himmelfahrt. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist der Ort das Zentrum der ungarischen Paprika-Industrie. Im Paprikamuseum erfahren wir, wie die Frucht, die in Ungarn gern im Letscho oder als edelsüßes Pulver zum Würzen verwendet wird, ins Land kam. Und dann brauchen wir Fingerfertigkeit: Frauen aus Kalocsa weihen uns in die Geheimnisse des Paprikakettenknüpfens ein. Unser eigenes dekoratives Exemplar können wir mit nach Hause nehmen. Von der Terrasse hinter der Benediktinerabtei auf der Halbinsel Tihany eröffnet sich uns ein Panoramablick über den Balaton-See. Bei einem Weinbauer verkosten wir die feinen Weine der Region. Den Nachmittag verbringen wir ganz individuell in Siofok – wie wäre es mit einem Spaziergang entlang der Seepromenade? Abends treffen wir uns zum Abschiedsessen im Hotel und lassen unsere Reise ausklingen. F/A
Am Morgen verlassen wir den Balaton und erkunden auf dem Weg nach Budapest Veszprém, die "Stadt der ungarischen Königinnen" und Europäische Kulturhauptstadt 2023. Beim Bummel durch die Altstadtgassen unterhalb der mächtigen Burganlage gibt es letzte Möglichkeiten für den Souvenirkauf oder einen Abstecher in den Bischofspalast. Im Anschluss Transfer zum Flughafen für den Linienflug mit Lufthansa nonstop nach Frankfurt. Ankunft am Nachmittag. F
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Ungarn: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ungarn-node/ungarnsicherheit/210332
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Ungarn: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/ungarn-node/ungarnsicherheit/210332#content_5
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Ungarn – Puszta, Wein und Paprika | |||||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 15 max. 22 Dauer: 8 Tage | 31.05.2025 - 07.06.2025Samstag, 31. Mai 2025 - Samstag, 7. Juni 2025 | 2295.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 15 max. 22 Dauer: 8 Tage | 31.05.2025 - 07.06.2025Samstag, 31. Mai 2025 - Samstag, 7. Juni 2025 | 2690.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 15 max. 22 Dauer: 8 Tage | 31.05.2025 - 07.06.2025Samstag, 31. Mai 2025 - Samstag, 7. Juni 2025 | 2295.00 EUR |
| ||
Doppelzimmer Teilnehmer: min. 15 max. 22 Dauer: 8 Tage | 20.09.2025 - 27.09.2025Samstag, 20. September 2025 - Samstag, 27. September 2025 | 2295.00 EUR |
| ||
Einzelzimmer Teilnehmer: min. 15 max. 22 Dauer: 8 Tage | 20.09.2025 - 27.09.2025Samstag, 20. September 2025 - Samstag, 27. September 2025 | 2690.00 EUR |
| ||
halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 15 max. 22 Dauer: 8 Tage | 20.09.2025 - 27.09.2025Samstag, 20. September 2025 - Samstag, 27. September 2025 | 2295.00 EUR |
|