4 Tage in Leipzig: Erleben Sie zwei hochkarätige Musikabende im Gewandhaus und in der Leipziger Oper ¿ plus die Highlights der Stadt.
Reisenummer 74378
Die Klassikmetropole Leipzig erwartet Sie! Erleben Sie zwei hochkarätige Musikabende im Gewandhaus und in der Leipziger Oper. Genießen Sie zudem eine exklusive Klaviermatinee im Mendelssohn-Haus und schauen Sie in den wichtigsten Museen der Stadt vorbei. Goethes "Klein-Paris" zeigt sich mit seinen Bürgerhäusern und Passagen von seiner glanzvollen Seite.
Individuelle Anreise in die Sachsenmetropole. Ihr Studiosus-Reiseleiter begrüßt Sie um 16.30 Uhr im Hotel. Bei einem Rundgang sammeln wir erste Eindrücke von Leipzig als Musikstadt. Vorbei an Kretschmanns Hof, wo wir unter einer "Klangdusche" die Geräusche der Stadt zu Bachs Zeiten hören können, bummeln wir zum Alten Rathaus und durch die Mädlerpassage. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir uns sächsische Spezialitäten in einem alten Leipziger Restaurant schmecken. Drei Übernachtungen.
In der Thomaskirche - seinem Hauptwirkungsort als Thomaskantor - fand Johann Sebastian Bach seine letzte Ruhestätte. Gleich gegenüber: das ihm gewidmete Museum mit originalen Handschriften, Partituren und Bildern. Ein "Muss" ist ebenfalls das nahe gelegene Museum der Bildenden Künste. Bei einer Führung lernen wir es genauer kennen. Das Gewandhaus lockt! Doch bis zum Sinfoniekonzert mit den Dirigenten Andris Nelsons (16.6.) oder Semyon Bychkov (23.6.) bleibt noch Zeit zum Frischmachen.
Das Alte Rathaus ist ein Wahrzeichen der Bürgerstadt Leipzig und gilt als einer der schönsten Renaissancebauten Deutschlands. Auf unserem Rundgang sehen wir die historischen Räume des Hauptgeschosses und die Turmzimmer. In Mendelssohns Wohn- und Sterbehaus kommen wir dem Komponisten nahe wie sonst kaum. Die Wiederentdeckung von Bachs Werken im 19. Jahrhundert ist ihm als Leipziger Gewandhauskapellmeister zu verdanken. Im ehemaligen Musiksalon erwartet uns eine exklusive Klaviermatinee. Danach besuchen wir die Nikolaikirche, wo 1989 mit den Friedensgebeten die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR begann. Den Abend verbringen wir im Opernhaus bei Puccinis "Madama Butterfly" (17.6.) oder Wagners "Meistersingern" (24.6.).
Das Alte Rathaus ist ein Wahrzeichen der Bürgerstadt Leipzig und gilt als einer der schönsten Renaissancebauten Deutschlands. Auf unserem Rundgang sehen wir die historischen Räume des Hauptgeschosses und die Turmzimmer. In Mendelssohns Wohn- und Sterbehaus kommen wir dem Komponisten nahe wie sonst kaum. Die Wiederentdeckung von Bachs Werken im 19. Jahrhundert ist ihm als Leipziger Gewandhauskapellmeister zu verdanken. Im ehemaligen Musiksalon erwartet uns eine exklusive Klaviermatinee. Danach besuchen wir die Nikolaikirche, wo 1989 mit den Friedensgebeten die friedliche Revolution in der ehemaligen DDR begann. Den Abend verbringen wir im Opernhaus bei Wagners "Meistersingern".
Im Grassimuseum interessiert uns die Ausstellung "Jugendstil bis Gegenwart" mit Spitzenstücken des Kunstgewerbes von der Pariser Weltausstellung 1900 über Art déco bis zum Design nach 1945. Von der Panoramaterrasse des Uni-Hochhauses können wir einen gemeinsamen Abschiedsblick genießen: staunen, fotografieren, staunen. Vielleicht haben Sie noch Zeit für einen Besuch im Leipziger Zoo? Er zählt zu den besten in ganz Europa. Ab ca. 14 Uhr individuelle Rückreise.
Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €)
15.6. Großes Konzert
J.B. Bach, Chaconne - 5. Satz aus der 2. Partita für Violine d-Moll BWV 1004 (Bearb. für Orch. v. J. Raff), Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 (Bearb. für Orch. v. E. Elgar), Choralbearbeitung "O Mensch, bewein dein Sünde groß" BWV 622 (Bearb. für Streichorch. v. M. Reger), Suite aus den Orchestersuiten Nr. 2 BWV 1067 und Nr. 3 BWV 1068 (Bearb. v. G. Mahler); C. Saint-Saëns, 2. Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 22
Andris Nelsons; Gewandhausorchester Leipzig; Lang Lang (16.6., 20.00 Uhr, Gewandhaus, I. Kat., ca 100 €)"Madama Butterfly" von Giacomo Puccini
Anna Skryleva, Aron Stiehl; Karine Babajanyan, Eduardo Aladrén, Yajie Zhang, Mathias Hausmann; Gewandhausorchester, Chor der Oper Leipzig (17.6., 19.00 Uhr, Oper Leipzig, I. Kat., ca. 79 €)
22.6. Großes Konzert
A. Dvorák, Konzertouvertüren "In der Natur" op. 91, "Karneval" op. 92, "Othello" op. 93; D. Glanert, Prager Sinfonie - Lyrische Fragmente nach Franz Kafka (4. Sinfonie)
Semyon Bychkov; Gewandhausorchester Leipzig; Catriona Morison, Christian Immler (23.6., 20.00 Uhr, Gewandhaus, I. Kat., ca 55 €)
"Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner
Christoph Gedschold, David Pountney; James Rutherford, Elisabet Strid, Tomislav Mužek, Karin Lovelius, Matthias Stier; Gewandhausorchester Leipzig, Chor der Oper Leipzig (24.6., 17.00 Uhr, Oper Leipzig, I. Kat., ca. 85 €)
Ihr Reiseleiter gibt Ihnen eine Einführung zu Komponisten und Werken.
Das Leipziger Gewandhausorchester - berühmt für seinen abgerundeten, dunklen, schönen Klang - zählt zu den international herausragenden Ensembles auf sinfonischem Gebiet. Mit derzeit ca. 185 festen Musikerstellen gilt es als größter professioneller Klangkörper weltweit. Zugleich ist es das älteste bürgerliche Konzertorchester im deutschsprachigen Raum. Seine Chefdirigenten tragen - anders als sonst bei städtischen oder staatlichen Orchestern - nicht den Titel "Generalmusikdirektor", sondern werden traditionsgemäß "Gewandhauskapellmeister" genannt. Seit Februar 2018 amtiert der heute 44-jährige Lette Andris Nelsons als 21. Gewandhauskapellmeister.
Das Hotel liegt im Herzen der Stadt, ganz in der Nähe des Bahnhofs. Alle Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß erreichbar. Die 436 modern und geschmackvoll ausgestatteten Zimmer verfügen über Klimaanlage, Sat.-TV, Safe und Föhn. Verschiedene Restaurants und Bars laden zum Verweilen ein. Im 27. Stock besticht das 2-Sterne-Restaurant Falco mit beeindruckendem Panoramablick über Leipzig (Reservierung erforderlich). Reisen Sie mit dem Auto an, steht Ihnen ein Parkplatz auf dem Hotelgelände zur Verfügung (ca. 25 € pro Tag). Hotelkategorisierung durch Selbsteinschätzung.
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Deutschland – Musikalisches Leipzig | |||||
| 15.06.2023 - 18.06.2023Donnerstag, 15. Juni 2023 - Sonntag, 18. Juni 2023 | 965.00 EUR |
| ||
| 15.06.2023 - 18.06.2023Donnerstag, 15. Juni 2023 - Sonntag, 18. Juni 2023 | 1160.00 EUR |
| ||
| 22.06.2023 - 25.06.2023Donnerstag, 22. Juni 2023 - Sonntag, 25. Juni 2023 | 895.00 EUR |
| ||
| 22.06.2023 - 25.06.2023Donnerstag, 22. Juni 2023 - Sonntag, 25. Juni 2023 | 1090.00 EUR |
| ||
| 22.06.2023 - 25.06.2023Donnerstag, 22. Juni 2023 - Sonntag, 25. Juni 2023 | 895.00 EUR |
|