Vom Okavangodelta zu den Viktoriafällen
Reisenummer 73663
Die Sonne versinkt. Weite Blicke in die Savanne. Die Eindrücke Ihrer Reise lassen Sie nicht los: Elefantendamen mit ihren Babys, Flusspferde, die klaffenden Mäuler der Krokodile. Zufrieden nippen wir an unserem Drink. Eine Urlaubsreise im Safaristil. Urige Unterkünfte mit Pool, umgeben von bunter Vogelwelt. Vom Okavangodelta bis zu den Viktoriafällen pirschen Sie mit Ihrer kleinen Gruppe durch tierreiche Tropen in Botswana, Namibia und Simbabwe – zu Wasser und zu Lande.
Individuelle Anreise nach Maun, in die heimliche Hauptstadt des Okavangodeltas. Die Kalahari hat ihren sandigen Teppich für Sie ausgerollt, und Ihre Safaricrew heißt Sie willkommen in der • Thamalakane River Lodge, einer Anlage mit lediglich 18 Zimmern im afrikanischen Stil, romantisch gelegen in einem Park am Ufer des gleichnamigen Flusses. Am Pool, an der Bar oder beim Spaziergang am nahen Fluss beginnt Ihr Urlaub im afrikanischen Takt. Abends stimmt Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin auf Ihre Reise in die Wildnis ein.
Am Morgen brechen wir im offenen Geländewagen auf in die Wildnis. Wir fahren durch dichten Mopanewald, bis wir wieder offeneres Land erreichen. Erstaunlich, wie flach die Landschaft hier ist. Gut für uns! So haben wir freie Sicht auf Elefanten, Antilopen und Giraffen. Unser Ziel ist das • Khwai Camp. Zwölf große Zelte auf hölzernen Plattformen, die mit allem Notwendigen ausgestattet sind, sorgen dafür, dass bei uns das richtige Bush-Feeling aufkommt. Die Geräusche im Busch lassen uns in den Schlaf gleiten. Drei Übernachtungen am Khwai River.
Zwei ganztägige Ausflüge ins Moremi-Wildreservat und in das wildreiche Gebiet am Khwai River. Bereits 1961 untersagte der Stamm der Tswana die Jagd und schuf so die Voraussetzungen für das artenreichste Schutzgebiet Botswanas: Antilopen, Büffel, Zebras, Elefanten und mehr als 500 Vogelarten leben hier. Mit etwas Glück können wir auch große Herden der seltenen Litschi-Antilopen beobachten. Und: Die Gegend am Khwai ist bekannt für Löwen, Leoparden und sogar die seltenen Wildhunde. Wir brechen früh auf und stärken uns nach der Morgenpirsch beim Brunch im Camp. Am Nachmittag werden die Tiere wieder aktiv. Wir auch! Typisch afrikanisch klingen die Abende später am Lagerfeuer aus.
Fast 1600 km hat der Okavango hinter sich, ehe er sich breit verzweigt und üppiges Leben schenkt und sein Wasser dann im Sand der Kalahari versickert. Die mäandernden Arme des Okavangodeltas bieten zahllosen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Das sehen wir uns aus unseren Kleinflugzeugen beim Flug nach Maun aus der Luft an! Zurück in Maun wechseln wir das Verkehrsmittel und umrunden im Kleinbus das jahreszeitlich wechselnde Labyrinth von Kanälen und Lagunen bis kurz vor Shakawe. Die zehn Chalets der • Lawdon's Lodge, auf Stelzen in die Uferniederungen des Okavangos gesetzt, erobern unsere Herzen mit rustikalem Charme. Umgeben von vogelreichen Gärten, ist die Lodge ein perfekter Ausgangspunkt für unsere Exkursion ins Hinterland. Zwei Übernachtungen bei Shakawe.
Am Okavango sitzen und die Seele baumeln lassen? Oder Sie begleiten die Reiseleiterin zu den Tsodilo Hills (UNESCO-Welterbe), die sich aus der Kalahari erheben (240 €). Auf schlechter Piste geht es im Geländewagen ins Land der San, der Buschmänner. Ein Vertreter dieses alten Volkes erläutert die einst nomadische Lebensweise der Jäger und Sammler. Welch spirituelle Bedeutung diese Felsen früher für die San hatten, erfahren Sie bei einer Wanderung durch den "Louvre der Buschmänner": Seit mehr als 10000 Jahren bemalen hier Menschen kunstvoll die Felsen - und ihre Bilder beeindrucken bis heute. Für's Picknick ist die Buschmannmethode mit Pfeil und Bogen nicht nötig, es reicht ein Griff in den mitgebrachten Picknickkorb. Am Nachmittag können Sie Ihre fotografische Beute sichten oder den unzähligen Vögeln zuschauen, die den Garten der Lodge zu ihrer Voliere machen. Oder Sie buchen eine Bootsfahrt und spüren den Attraktionen der amphibischen Welt nach, das Tele im Anschlag: afrikanische Scherenschnäbel, die das Wasser durchpflügen, Krokodile, die in der Sonne baden, Sitatungas, die Sumpfantilopen, die sich hier vorsichtig ans Ufer wagen, um zu trinken.
Einst auf den Kartentischen der Kolonialpolitiker ausgeheckt, schiebt sich der heute zu Namibia gehörende Caprivistreifen zwischen Botswana und Angola. Hier ist die Landschaft friedlich und grün. Verkehrsschilder warnen vor Elefanten, und wir werden natürlich stoppen, wenn uns diese scheinbar trägen Riesen begegnen. 380 km und geschätzte sechs Stunden durch afrikanischen Busch, aber auf guter Straße, bis zu unserer nächsten Unterkunft, der • Caprivi Mutoya Lodge am Ufer eines Nebenarms des Sambesis. In den zehn urigen Safarizelten und -bungalows kommt die passende Stimmung auf: Im Stile Hemingways, des begnadeten Jägers und Trinkers, genießen wir ein namibisches Bier - das Fernglas im Köcher, die Tropen im Herzen. Zwei Übernachtungen bei Katima Mulilo.
Nach dem Frühstück begeben wir uns zu einem nahe gelegenen Dorf und lernen die entspannte afrikanische Lebensart kennen. Wir sehen, wie die Menschen leben, versuchen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, und hören, was traditionellerweise bei ihnen auf dem Herd steht. Wer es lieber gewohnt europäisch mag, hat später in der Lodge die Möglichkeit zu einem leichten Lunch. Am Nachmittag trinken wir nach altenglischer Sitte eine Tasse Tee, dann brechen wir auf zum Sambesi und zu einer geruhsamen Bootsfahrt auf dem träge dahinfließenden Fluss. Wir wollen Ausschau halten nach Hippos und Crocs, ebenso nach den neugierigen Affen im Geäst der Bäume und etlichen der 450 Vogelarten, die am Sambesi reiche Nahrung finden. Ab und zu gellt der helle Schrei des afrikanischen Seeadlers über den Fluss, ornithologischer Höhepunkt freilich ist der Besuch der größten noch existierenden Brutkolonie des Carmine bee-eater, des Karminspints.
Wir folgen dem Caprivistreifen weiter bis in den äußersten Winkel zum Fluss Chobe. Dafür geht es kurz zurück nach Botswana, dann rein ins Boot. Unsere Unterkunft heute ist die erstklassige • Chobe Savanna Lodge auf der namibischen Seite des Flusses. 13 komfortable Chalets mit Blick auf den Fluss, eine gediegen eingerichtete Lounge und ein vorzügliches Restaurant erwarten die Gäste. Letzteres testen wir mittags gleich mal aus! Der besondere Vorzug ist die Lage der Lodge in einer Flussschleife mit einem unverstellten Blick auf den Fluss und die Tiere am Ufer. Nachmittags eine erste Fahrt mit dem Boot auf dem Chobe, wo wir eine schier unglaubliche Anzahl von Elefanten beim Trinken und Baden beobachten können. Familie Pavian ist sicher auch unterwegs. Zwei Übernachtungen am Chobe.
Die besten Chancen auf gute Sicht und lohnende Tiere haben wir in aller Frühe. Also morgens raus und erneut in die Boote zur Pirsch an den Ufern des Chobe-Nationalparks entlang. Der Nebenfluss des Sambesis ist die Lebensader schlechthin! Attraktion sind sicherlich die vielen Elefanten, aber auch Kudus, Kaffernbüffel, Warzenschweine, Steppenzebras sind am Ufer unterwegs. Und die Giraffenfamilie fast im Spagat ist beim Trinken besonders wachsam. Kein Wunder, in dieser Haltung ist sie besonders verwundbar für Fressfeinde wie Löwe & Co. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gestalten Sie den Nachmittag, wie Sie möchten. Noch einmal im Boot auf den Fluss?
Wo wir schon in der Nähe sind: Nur 80 km von unserer Lodge entfernt, an der Grenze von Simbabwe zu Sambia, stürzt der Sambesi die Viktoriafälle hinab. Schnell sind wir dort, bestaunen die Wassermassen, die 100 m tief in die Schlucht stürzen. Die Gischt bricht sich in Regenbogenfarben. Erfrischend durchnässt, erkunden wir den Regenwald an der Felskante gegenüber dem Wasserfall. Licht und hell ist unsere letzte Unterkunft, die • Phezulu Lodge - ein Kleinod in einem Villenviertel des Ortes Victoria Falls. Mit Pool, einem guten Restaurant und 21 komfortablen Zimmern bietet sie geschmackvolles Design und eine private Atmosphäre. Eine Übernachtung in Victoria Falls.
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise.
Und außerdem: Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung, Eintrittsgelder, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 30 €).
Gerne organisieren wir Ihnen auch bei Buchung ohne Flug Flughafentransfers oder Verlängerungstage in Maun und in Victoria Falls. Preise auf Anfrage.
... bei dieser Reise sind stimmungsvoll in die Wildnis Botswanas, Namibias und Simbabwes eingebettet. Sie sind nie luxuriös, doch immer mit dem nötigen Komfort ausgestattet, der für das Wohlbefinden der Gäste erforderlich ist. Angenehme Aufenthaltsräume, Restaurants mit vorzüglicher Küche und gut bestückte Bars gehören immer dazu.
In Maun begrüßt Sie Ihre Safaricrew in der • Thamalakane River Lodge, einer Anlage mit lediglich 18 Zimmern im afrikanischen Stil, romantisch gelegen in einem Park am Ufer des gleichnamigen Flusses. Am Pool, an der Bar oder beim Spaziergang am nahen Fluss beginnt Ihr Urlaub im afrikanischen Takt.
Mitten in den Busch führt Sie dann Ihre Reise in das • Khwai Camp in Botswana. Zwölf große Zelte auf hölzernen Plattformen, die mit allem Notwendigen ausgestattet sind, lassen das richtige Bush-Feeling aufkommen. Abends versammeln Sie sich rund um das Lagerfeuer, die Bar serviert den passenden Gin Tonic dazu, darüber funkelt der Sternenhimmel. Beim Frühstück im großen Gemeinschaftszelt blicken Sie auf den Khwai-Fluss und sehen afrikanisches Tierleben vorbeiziehen, vielleicht sogar die selten gewordenen Wildhunde.
Die zehn Chalets der • Lawdon's Lodge bei Shakawe, auf Stelzen in die Uferniederungen des Okavangos gesetzt, erobern unsere Herzen mit rustikalem Charme. Umgeben von vogelreichen Gärten ist die Lodge ein perfekter Ausgangspunkt für unsere Exkursionen auf dem Fluss und ins Hinterland.
Unsere nächste Unterkunft, die • Caprivi Mutoya Lodge, liegt am Ufer einer Lagune eines Nebenarms des Sambesis. In den zehn urigen Safarizelten und –bungalows kommt die passende Stimmung auf.
Wir ziehen weiter zur erstklassigen • Chobe Savanna Lodge auf der namibischen Seite des Flusses. 13 komfortable Chalets mit Blick auf den Fluss, eine gediegen eingerichtete Lounge und ein vorzügliches Restaurant erwarten die Gäste. Der besondere Vorzug ist die Lage in einer Flussschleife mit einem unverstellten Blick auf den Fluss und die Tiere am Ufer. Ein besseren Platz für den Sonnenuntergang über dem Chobe werden Sie nur schwer finden.
Licht und hell ist unsere letzte Unterkunft, die • Phezulu Lodge, ein Kleinod in einem Villenviertel des Ortes Victoria Falls. Mit Pool, einem guten Restaurant und 21 komfortablen Zimmern bietet sie geschmackvolles Design und eine private Atmosphäre.
Folgende Liste soll Ihnen bei der Zusammenstellung Ihres Reisegepäcks helfen:
ausreichend Sonnenschutz (Creme mit hohem Schutzfaktor, Hut, Brille) Insektenschutzmittel Reiseapotheke Feuchtigkeits- und Desinfektionstücher Fotoausrüstung (Filme/Speicherkarten und Ersatzbatterien/Aufladegerät für Akkus) Staubschutz für Kamera Kopf- oder Halstuch gegen Zugluft und Staub kurze Hosen werden gerne getragen dicke Pullover und einen warmen Schlafanzug für die Wintermonate Anorak für Fahrten in offenen Geländefahrzeugen festes, strapazierfähiges Schuhwerk Taschen-/Stirnlampe mit Ersatzbatterien und -birnen Wecker Fernglas (für Tierbeobachtungen)
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Botsuana: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/botsuana-node/botsuanasicherheit/219522
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Namibia: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Simbabwe: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/simbabwe-node/simbabwesicherheit/208948
Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.
Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes
auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten
immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen
trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein
Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Botsuana: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/botsuana-node/botsuanasicherheit/219522#content_5
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Namibia: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/namibiasicherheit/208314#content_5
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Simbabwe: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/simbabwe-node/simbabwesicherheit/208948#content_5
Stand 15.10.22
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Eine Impfung gegen Gelbfieber wird für alle Reisenden älter als ein Jahr bei Einreise aus einem Gelbfieberendemiegebiet gefordert, siehe www.who.int. Bei der direkten Einreise aus Deutschland ist ein Impfnachweis nicht erforderlich, auch nicht bei Einreise über Südafrika, Sambia oder Zimbabwe. Eine einmalige Impfung gegen Gelbfieber hat im internationalen Reiseverkehr eine lebenslange Gültigkeit.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Meningokokken-Krankheit (ACWY - Konjugatimpfstoff) und gegen Tollwut empfohlen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Malaria
Ein hohes Risiko besteht im Norden (nördliches Okavango-Delta, Chobe Nationalpark mit Oberzentrum Kasana, Ghanzi, Ngamiland, Tutume Distrikt,Moremi-Wildreservat), in der Regenzeit von November bis Mai. In der Trockenzeit von Juni bis Oktober ist das Risiko dort geringer.
Von November bis Mai besteht auch ein geringes Malariarisiko in den weiter östlich und südöstlich gelegenen Landesteilen in den Grenzgebieten zu Simbabwe (Regionen Bobirwa und Selebi-Phikwe) einschließlich Francistown und Palapye.
Die südlichen Landesteile einschließlich Gaborone und Tshane sind malariafrei.
Die Übertragung erfolgt durch den Stich blutsaugender nachtaktiver Anopheles-Mücken. Unbehandelt verläuft, insbesondere die gefährliche Malaria tropica, bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist ein Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet an den behandelnden Arzt notwendig.
Je nach Reiseprofil ist deshalb neben der immer notwendigen Expositionsprophylaxe eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll.
Für die Malariaprophylaxe sind in Deutschland verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon/Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem Markt erhältlich. Die Auswahl und persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten unbedingt vor der Einnahme einer Chemoprophylaxe mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden. Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats ist zu empfehlen.
Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden eine Expositionsprophylaxe empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
körperbedeckende (helle) Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden)
in den Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen
unter einem imprägnierten Moskitonetz zu schlafen
Weitere nur durch Mückenschutz vermeidbare Erkrankungen kommen vor.
HIV/AIDS
Nach vorliegenden Daten von UNAIDS (2016) sind etwa 22% der Erwachsenen zwischen 15 und 49 Jahren HIV-positiv, in städtischen Bereichen und in den bekannten Hochrisikogruppen auch mehr. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen.
Durchfallerkrankungen und Cholera
Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Wenn Sie Ihre Gesundheit während Ihres Aufenthaltes nicht gefährden wollen, dann beachten Sie folgende Hinweise: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z. B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmittel gilt: Kochen oder selber Schälen. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer aber nach dem Stuhlgang und immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht durchführen, ggfs. Einmalhandtücher verwenden.
Schistosomiasis (Bilharziose)
In fast allen Süßwassergewässern Botswanas ist die Bilharziose endemisch (z. B. Limpopo und Molopo River, entlang des Okavango und des Chobeflusses). Das Baden, Tauchen und jeder andere Wassersport in Seen und Flüssen (auch im Sambesi) sollte daher unbedingt vermieden werden.
Anthrax
Immer wieder kommt es in Botswana zu lokalen und zeitlich begrenzten Ausbrüchen der Tierseuche Anthrax (Milzbrand). Kontakt mit erkrankten Tieren kann auch für Menschen gefährlich sein. Insbesondere Flusspferde und Büffel können betroffen sein.
Eine wirksame Präventionsmaßnahme ist, sich bei z. B. Fuß-Safaris von toten Tieren fern zu halten.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Botswana ist grundsätzlich besser als in vielen anderen Ländern des Kontinents. Trotzdem ist sie mit südafrikanischen oder europäischen Verhältnissen nicht zu vergleichen. Bedenken Sie immer die Größe des Landes und die spärliche Besiedlung. Daher sind die Wege von einem Unfallort in eine Klinik immer langwierig. Besonders in den Touristenzentren Kasane und Maun ist eine medizinische Versorgung im Krankheitsfall nur sehr eingeschränkt erhältlich. Bitte informieren Sie sich daher vorher über Behandlungsmöglichkeiten vor Ort, wenn Sie mit Vorerkrankungen auf Reise gehen.
Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
Schließen Sie möglichst eine lokale Evakuierungsversicherung ab, z. B. bietet das in Maun ansässige Rettungsunternehmen Okavango Air Rescue einen für den Urlaub im nördlichen Botswana zeitlich befristeten Service (kostenpflichtig) an.
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Stand 15.10.22
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Masern
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Hepatitis E
Seit Dezember 2017 sind vor allem die Regionen Khomas, Kavango und Erongo von einem Ausbruch der Hepatitis E mit tausenden Erkrankten und mehreren Todesfällen bei Schwangeren betroffen. Das Epizentrum des Ausbruchs ist die Hauptstadt Windhuk. Schwangere im letzten Drittel der Schwangerschaft sind besonders gefährdet, siehe Merkblatt Hepatitis E.
Achten Sie auf eine strenge Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Bei der direkten Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder Aufenthalt von mehr als 12 Stunden im Transit eines Gelbfiebergebiets müssen alle Personen ab einem Alter von 9 Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Namibia selbst ist kein Gelbfiebergebiet.
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. In Namibia gibt es keine ausreichenden Daten über die Verbreitung von Dengue-Fieber, es wird jedoch ein geringes Risiko vermutet. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. Komplikationen sind bei Reisenden sehr selten, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Merkblatt Malaria.
Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Ein hohes Malariarisiko besteht ganzjährig im Norden und Nordosten des Landes (Sambesi/Caprivi-Strip, Kavango-West, Kavango-Ost, Ohangwena, im Norden von Omusati, Oshikoto). Von September bis Mai ist im Distrikt Otjozondjupa im Nordosten des Landes mit einem hohen Malariarisiko, von Juni bis August mit einem geringen Risiko zu rechnen. Ein geringes Risiko besteht ganzjährig im Nordwesten einschließlich des Kunene Distrikt sowie Etosha Nationalpark. Im Rest des Landes ist das Malariarisiko minimal. Als malariafrei gelten Windhuk, die Küste, die Namib-Wüste und die Gebiete südlich von Karasburg, siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
Namibia gehört zu den Ländern mit der höchsten HIV-Prävalenz der Welt. Besonders Risikogruppen (Prostituierte, Männer, die gleichgeschlechtlichen Verkehr haben, sog. MSM) sind darüber hinaus deutlich stärker betroffen. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht ein hohes Risiko.
Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s. u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Cholera
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. In den letzten Jahren ist es wiederholt, v. a. im dichtbesiedelten Norden des Landes und in den Armenvierteln von Windhuk, zu einer Häufung von Cholerafällen gekommen Reisende sind in Regel davon nicht betroffen. Eine Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z. B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Merkblatt Cholera.
Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
Gifttiere
Wie in allen tropischen Ländern kommen auch in Namibia eine Reihe teilweise gefährlicher Giftschlangen vor, deren Biss schwere Körperschäden inklusive Todesfolge bewirken kann. Insgesamt sind Schlangenbisse jedoch ungewöhnlich und erfolgen selten unprovoziert. Des Weiteren kommen einige giftige Spinnen- und Skorpionarten vor.
Laufen Sie nachts nicht an den Beinen unbedeckt umher, da viele Schlangen nachtaktiv sind.
Greifen Sie nicht in Erdlöcher oder -spalten, unter Steine bzw. Reisig und ähnlich unübersichtliches Material.
Schütteln Sie vor Benutzung Bettdecken und -laken, Kleidungsstücke, Schuhwerk sowie Kopfbedeckungen aus.
Zeckenübertragbare Erkrankungen
Eine Reihe von Erkrankungen nach Zeckenstichen sind aus Namibia bekannt: Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber, Afrikanisches Zeckenbissfieber.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von durch Zecken übertragenen Erkrankungen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
Afrikanisches Zeckenbissfieber
Die nach der Malaria häufigste fieberhafte Infektionskrankheit nach Aufenthalt in afrikanischen Nationalparks ist das afrikanische Zeckenbissfieber (african tick bite fever). Der Erreger, Rickettsia africae, wird durch z. T. sehr stechaggressive Zecken bei ungeschütztem Aufenthalt in Gras- und Savannenlandschaften übertragen. Die Erkrankung ist durch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und später durch einen Hautausschlag (Exanthem) gekennzeichnet. Charakteristisch ist die blutverkrustete Einstichstelle (Eschar), die oft zunächst nicht bemerkt wird. Doxyzyclin zur Behandlung ist gut wirksam.
Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber
Diese seltene hämorrhagische Viruserkrankung tritt sporadisch in Namibia auf. Das Virus wird hauptsächlich durch Zecken der Gattung Hyalomma oder durch Kontakt zu Fleisch oder Blut infizierter Tiere übertragen, u. U. kann es auch durch engen Kontakt zu Infizierten in Gesundheitseinrichtungen zur Erkrankung kommen. Die Infektion geht mit hohem Fieber, ausgeprägtem Krankheitsgefühl und Blutungsneigung einher.
Anthrax
Gelegentlich kommt es im Nordosten/Caprivi wie in anderen tierreichen Gebieten des südlichen Afrikas zu Ausbrüchen der Tierseuche Anthrax (Milzbrand). Insbesondere Flusspferde und Büffel wie auch Nutztiere sind betroffen. Bei direktem Kontakt kann der Erreger auch für Menschen gefährlich sein (v. a. Farmarbeiter).
Halten Sie sich bei Safaris von toten Tieren fern.
Weitere Gesundheitsgefahren
Die UV-Strahlung in Namibia ist sehr hoch. Zum Schutz von Haut und Augen sind Sonnenschutz wie bedeckende Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sunblocker mit hohem Lichtschutzfaktor daher unbedingt erforderlich.
Luftverschmutzung
Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z. B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht immer vergleichbar, auf dem Lande kann sie technisch und apparativ problematisch sein, auch die hygienischen Standards sind nicht immer ausreichend. In Windhuk und den größeren Städten gibt es eine gute ambulante und stationäre Versorgung, ähnlich wie in Deutschland.
Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Selbstfahrer sollten mit ihren Autovermietern anhand der geplanten Reiseroute die Notwendigkeit eines Abschlusses einer Kurzzeitversicherung zur Rettung nach einem Verkehrsunfall abklären.
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Botswana – Caprivi – im Rhythmus des Okavangos | |||||
| 01.05.2023 - 12.05.2023Montag, 1. Mai 2023 - Freitag, 12. Mai 2023 | 5890.00 EUR |
| ||
| 01.05.2023 - 12.05.2023Montag, 1. Mai 2023 - Freitag, 12. Mai 2023 | 7280.00 EUR |
| ||
| 29.05.2023 - 09.06.2023Montag, 29. Mai 2023 - Freitag, 9. Juni 2023 | 5890.00 EUR |
| ||
| 29.05.2023 - 09.06.2023Montag, 29. Mai 2023 - Freitag, 9. Juni 2023 | 7280.00 EUR |
| ||
| 17.07.2023 - 28.07.2023Montag, 17. Juli 2023 - Freitag, 28. Juli 2023 | 5990.00 EUR |
| ||
| 17.07.2023 - 28.07.2023Montag, 17. Juli 2023 - Freitag, 28. Juli 2023 | 7380.00 EUR |
| ||
| 07.08.2023 - 18.08.2023Montag, 7. August 2023 - Freitag, 18. August 2023 | 5990.00 EUR |
| ||
| 07.08.2023 - 18.08.2023Montag, 7. August 2023 - Freitag, 18. August 2023 | 7380.00 EUR |
| ||
| 04.09.2023 - 15.09.2023Montag, 4. September 2023 - Freitag, 15. September 2023 | 6240.00 EUR |
| ||
| 04.09.2023 - 15.09.2023Montag, 4. September 2023 - Freitag, 15. September 2023 | 7630.00 EUR |
| ||
| 11.09.2023 - 22.09.2023Montag, 11. September 2023 - Freitag, 22. September 2023 | 6240.00 EUR |
| ||
| 11.09.2023 - 22.09.2023Montag, 11. September 2023 - Freitag, 22. September 2023 | 7630.00 EUR |
| ||
| 25.09.2023 - 06.10.2023Montag, 25. September 2023 - Freitag, 6. Oktober 2023 | 5990.00 EUR |
| ||
| 25.09.2023 - 06.10.2023Montag, 25. September 2023 - Freitag, 6. Oktober 2023 | 7380.00 EUR |
| ||
| 02.10.2023 - 13.10.2023Montag, 2. Oktober 2023 - Freitag, 13. Oktober 2023 | 5990.00 EUR |
| ||
| 02.10.2023 - 13.10.2023Montag, 2. Oktober 2023 - Freitag, 13. Oktober 2023 | 7380.00 EUR |
| ||
| 16.10.2023 - 27.10.2023Montag, 16. Oktober 2023 - Freitag, 27. Oktober 2023 | 6240.00 EUR |
| ||
| 16.10.2023 - 27.10.2023Montag, 16. Oktober 2023 - Freitag, 27. Oktober 2023 | 7630.00 EUR |
| ||
| 23.10.2023 - 03.11.2023Montag, 23. Oktober 2023 - Freitag, 3. November 2023 | 5890.00 EUR |
| ||
| 23.10.2023 - 03.11.2023Montag, 23. Oktober 2023 - Freitag, 3. November 2023 | 7280.00 EUR |
| ||
| 06.11.2023 - 17.11.2023Montag, 6. November 2023 - Freitag, 17. November 2023 | 5890.00 EUR |
| ||
| 06.11.2023 - 17.11.2023Montag, 6. November 2023 - Freitag, 17. November 2023 | 7280.00 EUR |
| ||
| 06.05.2024 - 17.05.2024Montag, 6. Mai 2024 - Freitag, 17. Mai 2024 |
| |||
| 06.05.2024 - 17.05.2024Montag, 6. Mai 2024 - Freitag, 17. Mai 2024 |
| |||
| 15.07.2024 - 26.07.2024Montag, 15. Juli 2024 - Freitag, 26. Juli 2024 |
| |||
| 15.07.2024 - 26.07.2024Montag, 15. Juli 2024 - Freitag, 26. Juli 2024 |
| |||
| 12.08.2024 - 23.08.2024Montag, 12. August 2024 - Freitag, 23. August 2024 |
| |||
| 12.08.2024 - 23.08.2024Montag, 12. August 2024 - Freitag, 23. August 2024 |
| |||
| 02.09.2024 - 13.09.2024Montag, 2. September 2024 - Freitag, 13. September 2024 |
| |||
| 02.09.2024 - 13.09.2024Montag, 2. September 2024 - Freitag, 13. September 2024 |
| |||
| 09.09.2024 - 20.09.2024Montag, 9. September 2024 - Freitag, 20. September 2024 |
| |||
| 09.09.2024 - 20.09.2024Montag, 9. September 2024 - Freitag, 20. September 2024 |
| |||
| 16.09.2024 - 27.09.2024Montag, 16. September 2024 - Freitag, 27. September 2024 |
| |||
| 16.09.2024 - 27.09.2024Montag, 16. September 2024 - Freitag, 27. September 2024 |
| |||
| 23.09.2024 - 04.10.2024Montag, 23. September 2024 - Freitag, 4. Oktober 2024 |
| |||
| 23.09.2024 - 04.10.2024Montag, 23. September 2024 - Freitag, 4. Oktober 2024 |
| |||
| 30.09.2024 - 11.10.2024Montag, 30. September 2024 - Freitag, 11. Oktober 2024 |
| |||
| 30.09.2024 - 11.10.2024Montag, 30. September 2024 - Freitag, 11. Oktober 2024 |
| |||
| 07.10.2024 - 18.10.2024Montag, 7. Oktober 2024 - Freitag, 18. Oktober 2024 |
| |||
| 07.10.2024 - 18.10.2024Montag, 7. Oktober 2024 - Freitag, 18. Oktober 2024 |
| |||
| 14.10.2024 - 25.10.2024Montag, 14. Oktober 2024 - Freitag, 25. Oktober 2024 |
| |||
| 14.10.2024 - 25.10.2024Montag, 14. Oktober 2024 - Freitag, 25. Oktober 2024 |
| |||
| 21.10.2024 - 01.11.2024Montag, 21. Oktober 2024 - Freitag, 1. November 2024 |
| |||
| 21.10.2024 - 01.11.2024Montag, 21. Oktober 2024 - Freitag, 1. November 2024 |
| |||
| 28.10.2024 - 08.11.2024Montag, 28. Oktober 2024 - Freitag, 8. November 2024 |
| |||
| 28.10.2024 - 08.11.2024Montag, 28. Oktober 2024 - Freitag, 8. November 2024 |
| |||
| 04.11.2024 - 15.11.2024Montag, 4. November 2024 - Freitag, 15. November 2024 |
| |||
| 04.11.2024 - 15.11.2024Montag, 4. November 2024 - Freitag, 15. November 2024 |
| |||
| 11.11.2024 - 22.11.2024Montag, 11. November 2024 - Freitag, 22. November 2024 |
| |||
| 11.11.2024 - 22.11.2024Montag, 11. November 2024 - Freitag, 22. November 2024 |
|