Historische Kulissen treffen auf kosmopolitisches Flair und eine junge Szene – im Machtzentrum Moskau wie in der Kulturhauptstadt St. Petersburg. Und doch hat jede der beiden russischen Metropolen ihren ganz eigenen Charakter. Von der Moskwa rauschen wir im Schnellzug in die barocke Pracht der Zarenzeit mit dem Kunsttempel Eremitage und dem geheimnisvollen Bernsteinzimmer. Im Gespräch mit einem Künstler erfahren Sie, wie man als Kreativer in Russland (über)lebt, und bei individuellen Touren ins Alltagsleben erwartet Sie auf dieser locker getakteten Studienreise manche Überraschung. Bodenständige Hotels und eine leicht erhöhte Teilnehmerzahl schonen den Geldbeutel.
Reisenummer 70687
Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen und im Laufe des Tages Flug nach Moskau. Transfer zum Hotel. Beim gemeinsamen Abendessen lässt Ihre Studiosus-Reiseleiterin schon mal die Korken knallen und begrüßt Sie mit prickelndem Krimsekt. Noch nicht müde? Die Moskwa, an deren Ufern in lauen Sommernächten halb Moskau flaniert, ist nur einen Spaziergang entfernt. Drei Übernachtungen in Moskau.
Zwiebelhauben und Glastürme, sozialistische Plattenbauten und Zuckerbäckerpaläste – eine Megalopolis der Kontraste gleitet auf der Citytour vorbei. Auf der Prachtmeile Twerskaja geht es zum Roten Platz, der zwischen Lenin-Mausoleum, Prachtkaufhaus GUM, Basiliuskathedrale und Kremlmauern unzählige Paraden, Demonstrationen und Feste erlebte. Beim Spaziergang über den Kathedralenplatz des Kremls, Herz und Seele der Stadt, plaudert Ihre Reiseleiterin aus dem Nähkästchen und verrät, was die Moskauer von ihrer Regierung halten. Dann Vorhang auf für den Logenblick von der Patriarchenbrücke – stimmungsvoll untermalt von altrussischen Klängen – auf Moskaus Skyline, die stetig in die Höhe wächst. Was heute und an den nächsten Tagen auf den Tisch kommt, entscheiden Sie – versorgt mit Tipps Ihrer Reiseleiterin für Klassiker wie Borschtsch & Co.
Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung" stimmen uns musikalisch auf die Tretjakow-Galerie, einen Tempel russischer Kunst, ein: Wie gut, dass Ihre Reiseleiterin kenntnisreich die Perlen der gigantischen Sammlung von wundertätigen Ikonen bis zum russischen Realismus herauspickt. Der Nachmittag gehört Ihnen! Vielleicht besuchen Sie die Kremlschätze in der Rüstkammer oder treffen am Szene-Hotspot bei der Schokoladenfabrik Roter Oktober das junge Moskau. Sie können aber auch mit Ihrer Reiseleiterin in den Wallfahrtsort Sergijew Possad (75 €) pilgern: Im Sergius-Dreifaltigkeitskloster, dem Vatikan der orthodoxen Kirche, können Sie sich unter Mönche und Gläubige mischen.
Am Vormittag können Sie sich in aller Ruhe von Moskau verabschieden – vielleicht bei einem Tee mit Moskwa-Blick. Gegen Mittag geht der Sapsan, der russische ICE, nach St. Petersburg auf die Reise (Fahrzeit ca. 4 Std.). Während wir genüsslich an Konfekt Marke Roter Oktober knabbern, zieht vor dem Fenster das ländliche Russland der endlosen Wälder und Ebenen vorbei. Am späten Nachmittag erreichen wir unser Hotel, nur einen Steinwurf von der Flaniermeile Newski-Prospekt entfernt. Beim Stadtspaziergang sammeln wir erste Eindrücke von der Stadt mit vielen Namen – Petrograd, Leningrad, St. Petersburg –, die sich immer wieder neu erfand. Ihre Reiseleiterin stimmt Sie mit Puschkin-Versen ein. Vier Übernachtungen in St. Petersburg.
Grün-weiße Prachtfassaden stehen am Schlossplatz für uns Spalier, die vergoldete Kuppel der Isaakskathedrale funkelt verheißungsvoll, und der eherne Reiter blinzelt uns auf der Stadtrundfahrt zu. Längst erstrahlt die 300 Jahre junge Stadtschönheit wieder im alten Zarenglanz – kein Wunder, Präsident Putin ist Petersburger! Zum Panoramablick auf die Peter-Paul-Festung, die wie eine Trutzburg in der Newa thront, schickt Ihnen Ihre Reiseleiterin die Stadthymne ins Ohr. Am Nachmittag machen Sie selbst Programm. Oder Sie besuchen mit Ihrer Reiseleiterin den Jussupow Palast (55 €). Der im klassizistischen Stil erbaute Palast spiegelt den Glanz und die Pracht der Zarenzeit wieder. Beim Besuch tauchen Sie in die Geschichte der Ermordung des undurchsichtigen Rasputin durch Felix Jussupow ein – Adlige Intrige par excellence! Das neobarocke Theater verströmt mondänes Flair.
Der Winterpalast der Zaren, ein barocker Geniestreich von Baumeister Rastrelli, ist heute Kulisse für eine Gemäldegalerie der Extraklasse: die Eremitage. Da Vinci, Rembrandt, Rubens – aus 60000 Meisterwerken wählt Ihre Reiseleiterin die Glanzstücke für Sie aus. Der Nachmittag gehört Ihnen! Wer mag, kann nach weiteren Schätzen der Eremitage fahnden oder die Gemälde der Impressionisten im Generalstab entdecken. Auch toll: ein Spaziergang auf der Prachtstraße Newski-Prospekt mit ihren Palais, Cafés und Theatern. Und unbedingt einen Besuch im eleganten Kaufhaus Gostiny Dwor einplanen und die Schokotorte im Jugendstil-Feinkostladen Jelissejew probieren!
Kuppeln, Säulen, Arabesken – Zarskoje Selo, der Katharinenpalast, vor den Toren der Stadt ist ein steinerner Traum in Türkis, Weiß und Gold. Außerdem beherbergt er St. Petersburgs größtes Rätsel: das Bernsteinzimmer. Die Geschichte des verschollenen Prunkraums, den russische Künstler in mühevoller Kleinarbeit rekonstruierten, ist spannender als mancher Thriller. Nach Ausflügen in die Zarenwelt neugierig auf Russlands Künstlerwelt heute? Bodenständig, ohne Prunk und Pracht, ist das Atelier des Künstlers, der uns nachmittags von der Petersburger Kunstszene und dem Leben als Kreativer in Russland erzählt. 60 km. Zurück in St. Petersburg, lassen wir uns beim Abschiedsessen mit Russlands Klassikern von Blini bis Hähnchen Kiew verwöhnen, und Ihre Reiseleiterin erhebt noch einmal das Wodkaglas: Na sdorowje – auf eine gute Heimreise!
Heringskaviar oder lieber sibirischer Honig? Am Vormittag finden Sie auf dem Bauernmarkt bestimmt noch ein Stück Russland zum Mitnehmen. Oder Sie tauchen beim Gottesdienst in der Wladimirkathedrale in die orthodoxe Glaubenswelt ein. Je nach Abflugzeit Transfer zum Flughafen.
Aufgrund der unterschiedlichen Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten und Museen, z.B. an Feiertagen, kann die Reihenfolge der Besichtigungen vom beschriebenen Reiseverlauf abweichen.
Reisepass erforderlich. Das Visum für Russland beantragt Studiosus (Frist 5 Wochen). Kurzfristiges Visum gegen Mehrpreis bis 3 Wochen vor Abreise möglich. Die für die Visabeantragung obligatorische Reise-Krankenversicherung inkl. Kranken-Rücktransport ist im Reisepreis enthalten. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Wir empfehlen insbesondere in den Sommermonaten die Mitnahme eines Mückenschutzmittels.
Russische Föderation
Stand: 4. November 2019
Sicherheit
Von nicht erforderlichen Reisen nach Inguschetien, Tschetschenien und Dagestan und in die unmittelbare Grenzregion zur Ukraine (Rostovskaya Oblast) wird abgeraten.
Terrorismus
Wie verschiedene Anschläge mit zahlreichen Todesopfern gezeigt haben, kann es in Russland, auch außerhalb der Kaukasus-Region, zu Anschlägen kommen. Todesopfer forderte zuletzt ein Terroranschlag in der Metro von St. Petersburg im April 2017. Die russischen Behörden halten ihre Warnung vor Anschlägen aufrecht und rufen weiterhin zu besonderer Vorsicht auf.
- Seien Sie weiterhin insbesondere an belebten Orten, bei Menschenansammlungen und bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel besonders aufmerksam.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Halbinsel Krim
Von Reisen auf die Halbinsel Krim wird dringend abgeraten, siehe Reise- und Sicherheitshinweise Ukraine.
Derzeit kommt es bei der Einreise aus der Russischen Föderation in die Ukraine insbesondere für Personen, die neben der deutschen auch die russische Staatsangehörigkeit besitzen, sowie bestimmte Berufsgruppen wie Journalisten, vermehrt zu Zurückweisungen.
Grenzgebiet zur Ukraine
Von nicht erforderlichen Reisen in das unmittelbare Grenzgebiet zur Ukraine im Rostovskaya Oblast im Abstand von rund 10 Kilometern wird abgeraten. Der Konflikt in der Ost-Ukraine dauert an und führt zu einer erhöhten Gefährdung in diesem Gebiet, in dem der Notstand gilt. An vielen Grenzübergängen bestehen zudem Reisebeschränkungen.
Nordkaukasus
Von nicht erforderlichen Reisen nach Inguschetien, Tschetschenien und Dagestan wird abgeraten. Es besteht bei Reisen in den Föderalbezirk Nordkaukasus sowie angrenzende Regionen eine erhöhte Sicherheitsgefährdung durch mögliche Anschläge mit terroristischem Hintergrund, bewaffnete Auseinandersetzungen und Entführungen.
Zudem gilt für bestimmte Streckenabschnitte einiger Verkehrsstraßen im Nordkaukasus nur beschränkter Zutritt für Ausländer.
Personen, die trotz der Risiken in die oben genannten Regionen reisen, können bei einem Notfall nur mit eingeschränkten Hilfsmöglichkeiten der deutschen Botschaft in Moskau rechnen.
Eine Einreise über die georgisch-russische Grenze in die georgischen Konfliktgebiete Abchasien und Südossetien wird von den georgischen Behörden weiterhin als illegaler Grenzübertritt geahndet, siehe Reise- und Sicherheitshinweise Georgien.
Übrige Landesteile
Insbesondere in Moskau und St. Petersburg, aber auch in anderen großen Städten kann es zu angemeldeten und genehmigten Kundgebungen und Demonstrationen kommen, die meist friedlich verlaufen. Im Zusammenhang mit unerlaubten Protestaktionen kann es zu zu einem massiven Vorgehen der Sicherheitskräfte kommen.
Es gibt insbesondere in grenznahen Gebieten weiterhin Zonen, die nur mit Zutrittserlaubnis bereist werden dürfen. Sowohl zu Belarus, Polen als auch Litauen gibt es viele Bereiche der „grünen“ Grenze, an denen Grenzübertritte einfach, aber illegal sind.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
- Beachten Sie Reisebeschränkungen und vermeiden Sie unerlaubte Grenzübertritte.
- Für Reisen auf die Halbinsel Krim beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Ukraine.
- Für Reisen nach Südossetien und Abchasien beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Georgien.
Kriminalität
In den touristischen Zentren russischer Städte sowie in größeren Menschenansammlungen und in öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Metro kommt es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl.
Wie auch in anderen Großstädten kann es in Bars und Clubs russischer Großstädte zu Straftaten und vereinzelt dem Einsatz von K.o.-Tropfen kommen. Bewusstlose Personen können Opfer sexueller Gewalt werden oder sich im Freien wiederfinden, was in den Wintermonaten lebensgefährlich sein kann.
In nur offiziell aussehenden, aber nicht lizensierten Taxis sind Touristen Opfer von Straftaten geworden.
Aktuell gibt es vermehrt Fälle von Internetbetrug, indem Personen aus Westeuropa und den USA aufgefordert werden, beispielsweise im Rahmen vermeintlicher länger angebahnter Liebesbeziehungen Geldzahlungen zu veranlassen. In der Regel besteht keine Möglichkeit, einmal überwiesene Geldbeträge zurückzuerlangen, siehe auch Merkblatt der deutschen Vertretungen in der Russischen Föderation.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der Metro und im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Wählen Sie Taxis sorgsam aus, nutzen Sie möglichst nur registrierte Taxiunternehmen, benutzen Apps oder bestellen Sie diese bereits im Hotel.
- Notieren Sie bei Nachtfahrten vor dem Einsteigen in ein Taxi sichtbar das Kennzeichen und übermitteln Sie dieses als erkennbare Sicherheitsmaßnahme.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein, Flugscheine und andere wichtigen Dokumente sicher auf.
- Lassen Sie Getränke und Nahrungsmittel in Bars und Clubs nie unbeaufsichtigt und kaufen Sie sie möglichst selbst.
- Achten Sie auch bei der Auswahl Ihrer Unterkunft auf Sicherheitsaspekte.
- Leisten Sie aufgrund der möglichen Verwendung von Schusswaffen bei Überfällen keinen Widerstand.
-Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Naturkatastrophen
Erdbeben und Vulkane
Teile der Russischen Föderation, insbesondere Tschetschenien, Kamtschatka und die Kurilen liegen in einer seismisch aktiven Zone, in der es zu Erdbeben und auch vulkanischer Aktivität kommen kann.
Der Shiveluch in Kamtschatka gehört zu den am häufigsten ausbrechenden Vulkanen weltweit und zeigte auch zuletzt verstärkte Aktivitäten. Es gilt eine hohe Gefahrenstufe.
Busch- und Waldbrände
Im Sommer muss in Sibirien, aber auch in der Nähe der Hauptstadt Moskau mit teilweise weit verbreiteten Busch- und Waldbränden gerechnet werden, die die Infrastruktur und Luftqualität erheblich beeinträchtigen können.
Extreme Kälte und Überschwemmungen
In weiten Teilen Russlands, insbesondere Sibirien, muss in den Wintermonaten mit extremer Kälte und im Frühjahr mit erheblichem Tauwetter und entsprechenden Überflutungen gerechnet werden.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Bleiben Sie von Gebieten fern, die von Naturkatastrophen betroffen sind.
- Informieren Sie sich ggf. beim russischen Ministerium für Katastrophenschutz.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Vulkanen vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Medizinische Hinweise
Aktuelles
Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
- Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut sowie FSME empfohlen.
- Firmen sollen sicherstellen, dass ausländische Beschäftigte gegen Masern geimpft sind. Es finden keine individuellen Kontrollen statt.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird immer empfohlen, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften empfohlen. Von Ausländern wird vor Ausstellung eines Daueraufenthaltstitels die Vorlage eines HIV-Tests verlangt.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Teile der Russischen Föderation sind Risikogebiete für die durch Zecken übertragende Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME/RSSE). Der in Deutschland erhältliche FSME-Impfstoff schützt auch vor der in der Russischen Föderation endemischen Virusvariante. Zecken können auch andere Krankheiten wie z.B. die Borreliose übertragen, siehe Merkblatt FSME.
- Suchen Sie Ihren Körper nach Aufenthalten im Freien (April – Oktober) sorgfältig nach Zecken ab und entfernen diese so rasch wie möglich. Für weitere Empfehlungen zu möglicherweise notwendigen Behandlungen ist ein Arzt aufzusuchen.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer FSME-Impfung bei besonderer Exposition beraten und ggf. impfen.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine tödlich verlaufende Viruserkrankung, die über den Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen wird. In ganz Russland treten gelegentlich Fälle von Tollwut auf. Das Tollwutrisiko durch z.B. streunende Hunde reiche bis in die Städte, siehe Merkblatt Tollwut.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen. Die Impfserie sollte vor Reiseantritt abgeschlossen sein.
- Suchen Sie auch bei vorhandener Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
Radioaktive Risiken
Es ist nicht ausschließen, dass es in der Nähe der Stadt Tscheljabinsk (Atomanlage Majak) zu Unfällen mit Freisetzung von Radioaktivität gekommen ist.
- Verzichten Sie in der Region auf den Verzehr von Waldfrüchten, Pilzen und Beeren, da diese radioaktiv belastet sein könnten.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung insbesondere außerhalb der großen Städte ist mit der medizinischen Versorgung in Mitteleuropa nicht zu vergleichen. In aller Regel sind in medizinischen Versorgungseinrichtungen Kenntnisse der Landessprache notwendig. In Moskau, St. Petersburg und anderen Großstädten gibt es einige meist private Krankenhäuser, die hinsichtlich der Unterbringung und der technischen und fachlichen Ausstattung auch höheren Ansprüchen gerecht werden.
Notfallbehandlungen in staatlichen Kliniken sind laut Gesetz grundsätzlich kostenlos, die staatlichen Kliniken entsprechen aber in Ausstattung und Kenntnisstand oft nicht dem deutschen Standard. Hilfe kann über die Notfall-Telefonnummer 03 (vom Mobiltelefon: 112) gerufen werden. In privaten Krankenhäusern, die bei Bedarf auch kostenpflichtige Notarztwagen schicken, können die Kosten einer medizinischen Behandlung um ein vielfaches höher sein als in Deutschland. Außerdem wird selbst in Notfällen eine ärztliche Behandlung oftmals nur gegen Vorkasse (entweder bar oder per Kreditkarte) geleistet. Der Reisende sollte für den Krankheitsfall daher genügend Bargeld mit sich führen oder in Deutschland Vorkehrungen für eine schnelle Bargeldbeschaffung (über Kreditkarte oder Blitzüberweisung) treffen. Aufschiebbare oder schwerere Operationen sollten nach ärztlicher Rücksprache in Mitteleuropa durchgeführt werden.
Gemäß den russischen Visavorschriften muss für eine Einreise in die Russische Föderation eine Krankenversicherung abgeschlossen werden. Im Krankheitsfalle sollte sofort mit dieser Versicherung Kontakt aufgenommen werden.
Das Mitbringen von Medikamenten ist außer einer auch in Deutschland üblichen Hausapotheke nicht notwendig, es sei denn, einzelne Personen sind auf spezielle Medikamente angewiesen. Die Apotheken in den großen Städten der Russischen Föderation haben ein gutes Sortiment, wichtige Standardmedikamente sind vorhanden. Medikamentenfälschungen mit unsicherem Inhalt kommen allerdings vor.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Unverändert gültig seit: 07.11.2019
Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.
Moskau – St. Petersburg – zum Kennenlernen | |||||
| 08.04.2021 - 15.04.2021Donnerstag, 8. April 2021 - Donnerstag, 15. April 2021 |
| |||
| 08.04.2021 - 15.04.2021Donnerstag, 8. April 2021 - Donnerstag, 15. April 2021 |
| |||
| 29.04.2021 - 06.05.2021Donnerstag, 29. April 2021 - Donnerstag, 6. Mai 2021 |
| |||
| 29.04.2021 - 06.05.2021Donnerstag, 29. April 2021 - Donnerstag, 6. Mai 2021 |
| |||
| 06.05.2021 - 13.05.2021Donnerstag, 6. Mai 2021 - Donnerstag, 13. Mai 2021 |
| |||
| 06.05.2021 - 13.05.2021Donnerstag, 6. Mai 2021 - Donnerstag, 13. Mai 2021 |
| |||
| 10.05.2021 - 17.05.2021Montag, 10. Mai 2021 - Montag, 17. Mai 2021 |
| |||
| 10.05.2021 - 17.05.2021Montag, 10. Mai 2021 - Montag, 17. Mai 2021 |
| |||
| 13.05.2021 - 20.05.2021Donnerstag, 13. Mai 2021 - Donnerstag, 20. Mai 2021 |
| |||
| 13.05.2021 - 20.05.2021Donnerstag, 13. Mai 2021 - Donnerstag, 20. Mai 2021 |
| |||
| 20.05.2021 - 27.05.2021Donnerstag, 20. Mai 2021 - Donnerstag, 27. Mai 2021 |
| |||
| 20.05.2021 - 27.05.2021Donnerstag, 20. Mai 2021 - Donnerstag, 27. Mai 2021 |
| |||
| 24.05.2021 - 31.05.2021Montag, 24. Mai 2021 - Montag, 31. Mai 2021 |
| |||
| 24.05.2021 - 31.05.2021Montag, 24. Mai 2021 - Montag, 31. Mai 2021 |
| |||
| 27.05.2021 - 03.06.2021Donnerstag, 27. Mai 2021 - Donnerstag, 3. Juni 2021 |
| |||
| 27.05.2021 - 03.06.2021Donnerstag, 27. Mai 2021 - Donnerstag, 3. Juni 2021 |
| |||
| 03.06.2021 - 10.06.2021Donnerstag, 3. Juni 2021 - Donnerstag, 10. Juni 2021 |
| |||
| 03.06.2021 - 10.06.2021Donnerstag, 3. Juni 2021 - Donnerstag, 10. Juni 2021 |
| |||
| 07.06.2021 - 14.06.2021Montag, 7. Juni 2021 - Montag, 14. Juni 2021 |
| |||
| 07.06.2021 - 14.06.2021Montag, 7. Juni 2021 - Montag, 14. Juni 2021 |
| |||
| 10.06.2021 - 17.06.2021Donnerstag, 10. Juni 2021 - Donnerstag, 17. Juni 2021 |
| |||
| 10.06.2021 - 17.06.2021Donnerstag, 10. Juni 2021 - Donnerstag, 17. Juni 2021 |
| |||
| 17.06.2021 - 24.06.2021Donnerstag, 17. Juni 2021 - Donnerstag, 24. Juni 2021 |
| |||
| 17.06.2021 - 24.06.2021Donnerstag, 17. Juni 2021 - Donnerstag, 24. Juni 2021 |
| |||
| 21.06.2021 - 28.06.2021Montag, 21. Juni 2021 - Montag, 28. Juni 2021 |
| |||
| 21.06.2021 - 28.06.2021Montag, 21. Juni 2021 - Montag, 28. Juni 2021 |
| |||
| 24.06.2021 - 01.07.2021Donnerstag, 24. Juni 2021 - Donnerstag, 1. Juli 2021 |
| |||
| 24.06.2021 - 01.07.2021Donnerstag, 24. Juni 2021 - Donnerstag, 1. Juli 2021 |
| |||
| 01.07.2021 - 08.07.2021Donnerstag, 1. Juli 2021 - Donnerstag, 8. Juli 2021 |
| |||
| 01.07.2021 - 08.07.2021Donnerstag, 1. Juli 2021 - Donnerstag, 8. Juli 2021 |
| |||
| 05.07.2021 - 12.07.2021Montag, 5. Juli 2021 - Montag, 12. Juli 2021 |
| |||
| 05.07.2021 - 12.07.2021Montag, 5. Juli 2021 - Montag, 12. Juli 2021 |
| |||
| 08.07.2021 - 15.07.2021Donnerstag, 8. Juli 2021 - Donnerstag, 15. Juli 2021 |
| |||
| 08.07.2021 - 15.07.2021Donnerstag, 8. Juli 2021 - Donnerstag, 15. Juli 2021 |
| |||
| 15.07.2021 - 22.07.2021Donnerstag, 15. Juli 2021 - Donnerstag, 22. Juli 2021 |
| |||
| 15.07.2021 - 22.07.2021Donnerstag, 15. Juli 2021 - Donnerstag, 22. Juli 2021 |
| |||
| 22.07.2021 - 29.07.2021Donnerstag, 22. Juli 2021 - Donnerstag, 29. Juli 2021 |
| |||
| 22.07.2021 - 29.07.2021Donnerstag, 22. Juli 2021 - Donnerstag, 29. Juli 2021 |
| |||
| 29.07.2021 - 05.08.2021Donnerstag, 29. Juli 2021 - Donnerstag, 5. August 2021 |
| |||
| 29.07.2021 - 05.08.2021Donnerstag, 29. Juli 2021 - Donnerstag, 5. August 2021 |
| |||
| 05.08.2021 - 12.08.2021Donnerstag, 5. August 2021 - Donnerstag, 12. August 2021 |
| |||
| 05.08.2021 - 12.08.2021Donnerstag, 5. August 2021 - Donnerstag, 12. August 2021 |
| |||
| 12.08.2021 - 19.08.2021Donnerstag, 12. August 2021 - Donnerstag, 19. August 2021 |
| |||
| 12.08.2021 - 19.08.2021Donnerstag, 12. August 2021 - Donnerstag, 19. August 2021 |
| |||
| 19.08.2021 - 26.08.2021Donnerstag, 19. August 2021 - Donnerstag, 26. August 2021 |
| |||
| 19.08.2021 - 26.08.2021Donnerstag, 19. August 2021 - Donnerstag, 26. August 2021 |
| |||
| 26.08.2021 - 02.09.2021Donnerstag, 26. August 2021 - Donnerstag, 2. September 2021 |
| |||
| 26.08.2021 - 02.09.2021Donnerstag, 26. August 2021 - Donnerstag, 2. September 2021 |
|