Let's Travel - Logo

Studiosus Expedition durch die Wüste Gobi und die Steppen der Mongolei

Reisenummer 70493

Themen

Sie finden diese Reise und weitere unter folgenden Kategorien:

Mongolei – die umfassende Reise

  • Studiosus Expedition durch die Wüste Gobi und die Steppen der Mongolei
  • Ein authentisches Reiseabenteuer mit Wüste Gobi und Karakorum
  • Überlandfahrten in geländegängigen Fahrzeugen
  • Zahlreiche Jurtenübernachtungen in den Weiten der Mongolei
  • Besuch bei Nomadenfamilien und bei Kamelzüchtern in der Wüste Gobi
  • Drei leichte Wanderungen
  • Reisetermine 28.6. und 10.7. mit Besuch des Großen Naadamfestes
  • Nonstop-Langstreckenflüge
  • Endlose Weite: Ein Land viermal so groß wie Deutschland und mit der Einwohnerzahl von Berlin. Genau das richtige Ziel für eine Studiosus Expedition mit einigen komfortablen Tagen in Ulan Bator! Von Hochgebirgen umgeben, hütet die Mongolei die entlegensten Landschaften der Erde. Taiga und Steppen sind kaum besiedelt. In den Gebirgen und am Rand der Wüste Gobi tummeln sich nur Spezialisten wie Kamele und Steinböcke - und Sie mit Ihrer Gruppe. Ausgerüstet mit geländegängigen Fahrzeugen, einem Küchenlaster, viel Zeit und einem wachen Blick für die Landschaft ziehen wir in die Steppe. Wir lernen Karakorum, Dschingis Khans Machtzentrale, kennen, Klöster und Naturreservate, Yaks und wilde Pferde. Jurten sind unsere Unterkunft, Kamelzüchter und Nomadenfamilien unsere Teegesellschaft.

    MAP Karte

    Reiseverlauf

    1. Tag: Flug nach Ulan Bator

    Bahnanreise 1. Klasse zum Flughafen. Am frühen Nachmittag Flug von Frankfurt nach Ulan Bator (Flugdauer ca. 8,5 Std.).

    2. Tag: Willkommen in Ulan Bator!

    Schon beim morgendlichen Anflug schweift der Blick über die Weite des Landes. Vorfreude erwacht. Zunächst aber können Sie im Hotel ein wenig entspannen. Später nimmt Sie Ihre Studiosus-Reiseleiterin mit in die Stadt. Was für Kontraste! Glasfassaden am Suchbaatar-Platz, daneben das historische Parlament. Mit dem Bus zum Zaisan-Denkmal. 300 Stufen später weitet sich unser Blick ins menschenleere Hinterland, gewaltige Berge ringsum. Zum Anstoßen hat Ihre Reiseleiterin den typisch mongolischen Sanddorndrink dabei. Später, im Winterpalast des Bogd Khan, erste Begegnung mit mongolischer Kunst, abends ein landestypisches Barbecue. Eine Übernachtung in Ulan Bator.

    3. Tag: Wilde Pferde im Hustai-Nationalpark

    Als Erstes besuchen wir das Gandan-Kloster in Ulan Bator. Ihre Reiseleiterin weiht Sie in die Glückssymbole auf den Gebetsmühlen ein, dann heißt es: Schwungvoll drehen für ein gutes Karma! Wir besteigen die Allradfahrzeuge und lassen mit der Hauptstadt die Hälfte der Landesbevölkerung zurück. Auf zum Hustai-Nationalpark, wo die Przewalski-Pferde leben! Wir sprechen mit einem Nationalpark-Mitarbeiter über Wildpferde und Zucht. Dann rein in die Jurte! Moment - Ihre Reiseleiterin erklärt rasch den Jurten-Knigge: Rein geht's mit dem rechten Bein. Hossa: Ihre erste Übernachtung bei den wilden Pferden! 100 km.

    4. Tag: Wanderung am Khogno-Khan-Gebirge

    Wir fahren aussichtsreich am Khogno-Khan-Nationalpark entlang und pausieren auf einer Passhöhe bei einem Owoo, einem mit blauen Tüchern geschmückten, kultischen Steinhügel. Wie es in der Mongolei gute Tradition ist, umkreisen wir den Owoo und legen unseren Stein dazu. Bringt Glück für die Reise! Nachmittags wandern wir (1 Std., leicht, ?150 m ?150 m) zu einem Bergkloster. Die Wächterfamilie erzählt uns die Geschichte des Klosters. Vor dem Khogno-Khan-Gebirge erwartet uns unser Camp. Der Willkommensdrink: ein Becher Airag. Die Stutenmilch schmeckt speziell, aber nippen muss sein. Zur Belohnung gibt's eine leichtgewichtige Überraschung. 260 km.

    5. Tag: Karakorum – sandbedeckt, wundersam, packend

    Ins Orkhon-Tal nach Karakorum (UNESCO-Welterbe), das mittelalterliche Zentrum der Welt im Reich des Dschingis Khan. Der sandbedeckte Ort verrät uns seine Geschichte. Hier verwalteten die Khans ihr Reich, am Ende mit dem Buddhismus als Staatsreligion. Wenige Schritte weiter: Buddhismus live. Im Kloster Erdene Zuu wird zwischen den Stupas gebetet. 100 km. Abends packt uns die Mongolei mit überwältigender Fremdheit: Nach einem zünftigen Steppenmahl mit "Schaf aus der Milchkanne" steigt im Konzertsaal der Steppe wundersamer Kehlkopfgesang zur Pferdekopfgeige in den Nachthimmel empor.

    6. Tag: Märchenhaft im fruchtbaren Orkhon-Tal

    Fahrt durchs Orkhon-Tal: bizarre Basaltkegel am Horizont, sattgrüne Wiesen am Ufer des Orkhons. Wir halten am Wasserfall des Roten Flusses - ein entrückter Ort im Nirgendwo - und picknicken, wo es uns gefällt. Unterwegs begegnen wir immer wieder Pferden. Sie spenden Milch und Fleisch. Nachmittags wandern wir (ca. 2 Std., leicht, ?0 m ?0 m) in der märchenhaften Flusslandschaft. Abends erzählt Ihre Reiseleiterin mongolische Märchen. 130 km.

    7. Tag: In der Klosterruine Ongi

    Der Fluss Ongi entspringt im Changai-Gebirge, fließt durch die Wüste Gobi und versickert im Roten See. Wir folgen der Lebensader bis zum Kloster Ongi. Vor der Revolution von 1921 lebten hier bis zu 1000 Mönche. 290 km.

    8. Tag: Bayanzag - Heimat der Dinosaurier

    Der Gobi entgegen rollen wir nach Bayanzag. In der Sonne leuchten die Felsen der Djadochta-Formation orange in karger Trockenheit. Ein Paradies für Paläontologen! Im roten Gestein wurden vor 100 Jahren Dinosauriernester, -skelette und –eier gefunden. An die Wüste gewöhnte Saxaulbäume gedeihen hier prächtig. 140 km. Lust auf ein Spielchen? Ihre Reiseleiterin packt mongolische Gelenkknöchelchen aus, die es auf die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit geschafft haben - die UNESCO wusste, warum!

    9. Tag: Khongoryn Els – das sandige Ende der Gobi

    Vormittags fahren wir nach Khongoryn Els. 150 km. Mittagessen, ausruhen, dann heißt es: Schuhe und Reißverschlüsse zu - wir stehen vor Dünen von 180 km Länge! Im späten Nachmittagslicht stapfen wir im feinen Sand hinauf, jeder mit Kurs auf seine Lieblingsdüne. Aussicht vom Scheitel genießen und dann runterrutschen! So lustig kann es in der Einsamkeit der Wüste sein. Zwei Übernachtungen in einem komfortablen Jurtencamp.

    10. Tag: Zu Hause bei Kamelzüchtern

    Weil's einfach unglaublich schön war, fahren wir noch einmal zu den Dünen. Im Vormittagslicht wirken sie ganz anders. Oder sind sie gewandert? Wir folgen einer Einladung: Diesmal erwartet uns eine Kamelzüchterfamilie in ihrem Ger - dem Küchen-, Wohn- und Schlafzelt. Fragen Sie ruhig nach den Kamelen! Sind die Wüstenschiffe tatsächlich so bockig, wie man ihnen nachsagt? Nachmittags freie Stunden im Camp zum Lesen, Dösen, Stillegenießen …

    11. Tag: Wilde Geierschlucht

    Vom Sand ins Eis, von der Wüste in die Berge. Jacken griffbereit? Es wird wild! Im Allradbus Richtung Gurvan-Saykhan-Nationalpark. Wir steuern durch den engen, schroffen Dungenee-Canyon. An der Geierschlucht Yolyn Am: Staunen über den Einfallsreichtum der Natur - bis zu 200 m tief klaffende Felsen, im Spalt ein kleiner Fluss, der sich je nach Monat im Eis verliert. Großes Schauspiel! Auch Adler, Yaks und Steinböcke leben hier. Ausklang in einem kleinen Museum der Paläontologie und kurze Weiterfahrt zum heutigen Jurtencamp nahe Dalanzadgad. 210 km.

    12. Tag: Wilde Felsen – Baga Gazaryn Chuluu

    Lange, lohnende Fahrt in den Baga-Gazaryn-Chuluu-Nationalpark. Granitfelsen wachsen steil aus der Ebene, die an eine Almwiese erinnert – Heimat für Steinböcke und wilde Schafe. Ihre Reiseleiterin kennt die schönsten Aussichtspunkte an den "kleinen Erdmuttersteinen" - von dort wandern wir (2 Std., leicht, ?0 m ?0 m) nachmittags zu einer Einsiedelei. Mit einem Sundowner versüßen wir uns die letzten Blicke in das liebgewonnene, karge Land der Nomaden. 370 km.

    13. Tag: Zurück nach Ulan Bator

    Bilder, die bleiben: Auf der Fahrt zurück in die Hauptstadt umgibt uns die weite Steppe. 280 km. Wieder im komfortablen Stadtleben mit Hotels, Geschäften, Kneipen verbringen Sie den freien Abend am besten in einem der vielen Biergärten Ulan Bators – Khan Bräu braut nach deutschem Reinheitsgebot. Zwei Übernachtungen in Ulan Bator.

    14. Tag: Metropole auf dem Sprung

    Zunächst besuchen wir das Choijin-Lama-Museum – versteckt in einem früheren Kloster. Im Museum der Schönen Künste sehen wir die Werke eines Religionsführers mit vielen Talenten - Zanabazar war ein lebender Buddha und Bildhauer. In einer Kaschmirfabrik entdecken wir, wie aus dem Rohstoff das begehrte Produkt entsteht. Nachmittags können Sie nach Herzenslust durch die sich rasant entwickelnde Großstadt bummeln. Beim gemeinsamen Abendessen kehrt alles wieder: Wir denken an Flüsse, Klöster, Kamele und die unvergesslichen Jurtennächte - alles erlebt auf dieser Studienreise mit einem guten Schuss Expedition.

    15. Tag: Rückflug in die Heimat

    Am Morgen Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Frankfurt (nonstop, Flugdauer ca. 9 Std.). Ankunft am Mittag.

    Leistungen

    Im Reisepreis enthalten

  • Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
  • Linienflug mit MIAT Mongolian Airlines (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Ulan Bator und zurück, nach Verfügbarkeit
  • Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 145 €)
  • Transfers
  • Rundreise in geländegängigem Fahrzeug (Kleinbus)
  • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer im Hotel Bayangol
  • 10 Übernachtungen in Zweipersonenjurten in Jurtencamps mit sanitären Gemeinschaftsanlagen (Dusche und WC getrennt)
  • Vollpension, am 13. und 14. Tag Halbpension (Frühstück und Mittagessen, Picknick bzw. Abendessen)
  • bei Studiosus außerdem inklusive

  • Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
  • Örtliche Führer
  • Zimmer bereits bei Ankunft im Hotel am 2. Tag
  • Mitreisendes Küchenteam vom 3. bis 13. Tag
  • Eintrittsgelder
  • Trinkgelder im Hotel
  • Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
  • Das Große Naadamfest

    Bogenschießen, Ringkampf und Pferderennen - in diesen drei Disziplinen messen die Mongolen alljährlich im Rahmen von Naadamfesten ihre beeindruckenden Kräfte. Bei den Reiseterminen 28.6. und 10.7. erleben Sie die Wettkämpfe des Großen Naadamfestes in Ulan Bator.

    Ein offenes Wort

    Eine Reise in die Mongolei ist auch heute noch ein Abenteuer und nur bis zu einem gewissen Grad planbar. Wetter- und Straßenverhältnisse führen häufig zu kurzfristigen Streckenänderungen, die Fahrtage sind anstrengend. Vorwiegend sind die Straßen nur Schotterpisten, die Fahrzeiten dadurch recht lang und die Fahrten holprig. Mit Improvisationstalent und Teamgeist meistern Sie solche Herausforderungen und genießen einmalige Landschaftserlebnisse in einem wildromantischen Land. In den Weiten der Mongolei übernachten Sie in geräumigen Jurten, die mit Betten und weiterem Mobiliar gemütlich eingerichtet sind. Toiletten, Waschbecken und Duschen befinden sich i.d.R. nach Geschlechtern getrennt in Gemeinschaftsgebäuden. Ein besonderes Plus dieser Reise: der mitfahrende Küchen-Lkw und sein Team - dieses Extra sorgt für Picknicks an unvergesslichen Orten!

    Reisepapiere und Impfungen

    Reisepass erforderlich, für Nichtdeutsche zusätzlich Visum.

    Kleidung und Ausrüstung

    Warme Kleidung und eine wetterfeste Jacke ist zu jeder Jahreszeit sinnvoll. Für die kalten Nächte ist Skiunterwäsche o. Ä. zu empfehlen. Gute Lauf- oder Bergschuhe, sowie zusätzliche strapazierfähige Sommerkleidung sollten Sie dabei haben.

    In den Jurten kann es gelegentlich zu Wasserknappheit kommen. Für die Übernachtungen werden Handtücher, Decken und Bettwäsche gestellt.

    Des Weiteren empfehlen wir Ihnen die Mitnahme folgender Ausrüstungsgegenstände:

    Tagesrucksack Taschenlampe (für eventuelle Stromausfälle) eine kleine Reiseapotheke Sonnenschutz Mückenschutz (evtl. auch ein Moskitonetz) Fernglas ggf. Powerbank (bitte während dem Flug im Handgepäck verstauen - nicht in Ihrem aufgegebenen Gepäck)

    Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige

    Über die Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige informiert das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland auf seiner Website unter „Mongolei: Einreise und Zoll“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/mongolei-node/mongoleisicherheit/222842#content_4

    Mongolei: Reise- und Sicherheitshinweise

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Mongolei: Reise- und Sicherheitshinweise" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/mongolei-node/mongoleisicherheit/222842

    Gesundheitshinweise

    Unter dem Link www.diplo.de/gesuenderreisen können Sie die allgemeinen reisemedizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes abrufen.
    Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.

    Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen

    Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
    Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
    zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein Eine vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen

    Mongolei

    Medizinische Hinweise
    Stand: 28.06.2022
    Aktuelles
    Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
    Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
    Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.
    Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.
    Impfschutz
    Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
    Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
    Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A nd Tollwut, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, , Meningitis (A/CW/Y) und FSME empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen. Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
    Masern
    In den Jahren 2015/2016 ist es zu einer Masernepidemie mit 20.000 Fällen gekommen, überwiegend bei Kindern und Jugendlichen. Nachdem die Mongolei in den Jahren zuvor bereits als masernfrei eingestuft wurde, sollen Impfkampagnen jetzt wieder zu einer Eindämmung der Epidemie führen.
    Tuberkulose
    Tuberkulose stellt in der Mongolei noch ein Gesundheitsproblem dar. Es werden ca. 200 Neuerkrankungen und Rückfälle pro 100.000 Einwohner und Jahr erfasst, Schätzungen liegen noch höher. Resistenz des Tuberkelerregers gegen die üblichen Tuberkulosemedikamente ist nicht selten.
    Tollwut
    Diese Infektion ist im Land weiterhin endemisch (besonders Hunde, aber auch z. B. Bären), jedes Jahr werden vereinzelte menschliche Todesfälle gemeldet. Im Jahr 2017 wurde ein tollwütiger Bär im Nationalpark unweit von Ulan Bator erlegt.
    HIV/AIDS
    Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
    Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
    Frühsommermeningoenzephalits (FSME) und RSSE (Russian Spring Summer Encephalitis)
    Diese von Zecken übertragene virale Hirnhautentzündung kommt vor allem im Norden an der Grenze zu Sibirien vor, siehe Merkblatt FSME.
    Nehmen Sie rechtzeitig vor Einreise mit einem Reise-/Tropenmediziner wegen einer möglichen Impfung Kontakt auf. Schützen Sie sich zur Vermeidung von mücken- und zeckengebundenen Risiko bei exponierten Reisen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mücken- und Zeckenstichen.
    Hand-, Fuß- und Mundkrankheit HFMD
    Diese durch Kontakt oder Tröpfcheninfektion übertragene Entero- bzw. Coxsackievirusinfektion führt immer wieder zu Ausbrüchen, auch in Ulan Bator. Bei entsprechender Hygiene (Händehygiene) und Vermeidung von Kontakten mit Erkrankten ist mit einer erhöhten Gefährdung von Reisenden nicht zu rechnen.
    Brucellose
    In den letzten Jahren wurden regelmäßig Erkrankungen erfasst. Diese bakterielle, fieberhafte Erkrankung wird durch Kontakt mit kranken Tieren (Schafen, Ziegen, Rinder) oder Genuss von nicht ausreichend gekochten Milchprodukten übertragen.
    Seien Sie bei Rohmilch und Rohkäse vorsichtig.
    Milzbrand (Anthrax)
    Jedes Jahr kommt es in ländlichen Regionen zu kleinen Ausbrüchen dieser bakteriellen Infektion beim Menschen. Die Krankheit wird überwiegend durch kranke Rinder verursacht Ein Infektionsrisiko besteht nur bei Kontakt mit Tieren oder Umgang mit deren Produkten (Fellen, rohe Milch- bzw. Fleischprodukte).
    Pest
    Die Mongolei gehört zu den wenigen Ländern, in denen die Pest endemisch ist. Hier wird sie von erkrankten Murmeltieren auf den Menschen übertragen, da diese als Delikatesse gelten. 2019 kam es zum Tod zweier russischer Touristen, die verseuchtes Murmeltierfleisch gegessen hatten. Eine Gefahr der Übertragung besteht nur bei direktem Kontakt mit infizierten Nagern (z. B. bei der Jagd), mit unverarbeiteten Produkten, die aus ihnen hergestellt wurden, oder durch Stiche infizierter Flöhe. Für den normal Reisenden besteht praktisch kein Infektionsrisiko.
    Luftverschmutzung
    Besondere Belastungen verursacht im Winter die durch Fernheizwerke, Verkehr und die Ofenbeheizung der Jurten-Siedlungen entstehende und durch häufige Inversionswetterlage begünstigte extreme Luftverschmutzung. Diese überschreitet deutsche Grenzwerte um ein Vielfaches. Sowohl die Schadstoffemissionen, die im Winter Spitzenwerte erreichen, als auch die extreme Lufttrockenheit sind ursächlich für z. T. chronische Atembeschwerden und Bronchial-Erkrankungen. Diese gesundheitsbelastenden Umweltbedingungen sind besorgniserregend und werden in den Medien diskutiert.
    Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z. B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
    Medizinische Versorgung
    Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und oft technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. In den letzten Jahren haben in Ulan Bator private internationale Kliniken eröffnet (Intermed, SOS, Songdo, GrandMed), die erheblich zur Verbesserung der ambulanten und stationären Versorgung zumindest in der Hauptstadt beigetragen haben.Nicht alle westliche Medikamente - insbesondere Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen - sind in der Mongolei erhältlich.
    Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland. Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke. Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
     
    Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 
    Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes. Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten. Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung. Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
    Haftungsausschluss
    Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.
    Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z. B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
    Auswärtiges Amt
    Bürgerservice
    Arbeitseinheit 040
    D-11013 Berlin
    Tel.: (03018) 17-2000
    Fax: (03018) 17-51000

    Mongolei: Gesundheitshinweise des Auswärtigen Amts

    Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland informiert auf seiner Website unter "Mongolei: Reise- und Sicherheitshinweise, Gesundheit" ausführlich zur aktuellen Lage: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/mongolei-node/mongoleisicherheit/222842#content_5

    Hinweise

    Barrierefreiheit: Unsere Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und anderen Behinderungen im Allgemeinen nicht geeignet. Ob diese Reise dennoch Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht, erfragen Sie bitte bei uns.

    Veranstalter: Studiosus Reisen München GmbH, Riesstraße 25, 80992 München

    Termine

    Termine

    Mongolei – die umfassende Reise

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 11 max. 20 Dauer: 15 Tage

    28.06.2023Mittwoch, 28. Juni 2023 - Mittwoch, 12. Juli 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4550.00 EUR

     

    nicht verfügbar Teilnehmer: min. 11 max. 20 Dauer: 15 Tage

    28.06.2023Mittwoch, 28. Juni 2023 - Mittwoch, 12. Juli 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    5140.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 11 max. 20 Dauer: 15 Tage

    28.06.2023Mittwoch, 28. Juni 2023 - Mittwoch, 12. Juli 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4550.00 EUR

     

    nicht verfügbar Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    10.07.2023Montag, 10. Juli 2023 - Montag, 24. Juli 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4550.00 EUR

     

    nicht verfügbar Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    10.07.2023Montag, 10. Juli 2023 - Montag, 24. Juli 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    5140.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 20 Dauer: 15 Tage

    05.08.2023Samstag, 5. August 2023 - Samstag, 19. August 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4390.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 20 Dauer: 15 Tage

    05.08.2023Samstag, 5. August 2023 - Samstag, 19. August 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4980.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 20 Dauer: 15 Tage

    05.08.2023Samstag, 5. August 2023 - Samstag, 19. August 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4390.00 EUR

     

    Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 20 Dauer: 15 Tage

    26.08.2023Samstag, 26. August 2023 - Samstag, 9. September 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4390.00 EUR

     

    Einzelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 20 Dauer: 15 Tage

    26.08.2023Samstag, 26. August 2023 - Samstag, 9. September 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4980.00 EUR

     

    halbes Doppelzimmer Teilnehmer: min. 12 max. 20 Dauer: 15 Tage

    26.08.2023Samstag, 26. August 2023 - Samstag, 9. September 2023
    15 Tage / 14 Nächte

    4390.00 EUR

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    29.06.2024Samstag, 29. Juni 2024 - Samstag, 13. Juli 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    29.06.2024Samstag, 29. Juni 2024 - Samstag, 13. Juli 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    10.07.2024Mittwoch, 10. Juli 2024 - Mittwoch, 24. Juli 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    10.07.2024Mittwoch, 10. Juli 2024 - Mittwoch, 24. Juli 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    20.07.2024Samstag, 20. Juli 2024 - Samstag, 3. August 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    20.07.2024Samstag, 20. Juli 2024 - Samstag, 3. August 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    03.08.2024Samstag, 3. August 2024 - Samstag, 17. August 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    03.08.2024Samstag, 3. August 2024 - Samstag, 17. August 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    24.08.2024Samstag, 24. August 2024 - Samstag, 7. September 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    auf Anfrage Teilnehmer: min. max. Dauer: 15 Tage

    24.08.2024Samstag, 24. August 2024 - Samstag, 7. September 2024
    15 Tage / 14 Nächte

     

    Links